Erlass zur Gründung einer Polytechnischen Schule in Kassel
Ereignis
Was geschah
Mit Erlass vom 7. August 1832 wird in Kassel eine „Polytechnische Anstalt“ oder auch „Höhere Gewerbeschule“ gegründet, die das ehemalige Gouvernementsgebäude am Martinsplatz zugewiesen bekommt. Erster Direktor wird der Chemiker Friedrich Wöhler (1800–1882). An der Schule unterrichteten renommierte Persönlichkeiten, wie etwa die Chemiker Robert Bunsen (1811–1899) und Carl Winkelblech (1810–1865), der Physiker Heinrich Buff (1805–1878) sowie später auch die Architekten Georg Gottlob Ungewitter (1820–1864) und Carl Schäfer (1844–1908).
Da die Räumlichkeiten in dem alten Gebäude sehr beengt waren, gab es von Anfang an Bestrebungen, einen Neubau zu errichten. 1834 brachte Kassels Oberbürgermeister Karl Schomburg (1791–1841) in der kurhessischen Ständeversammlung den Antrag ein, den Neubau einer Höheren Gewerbeschule zu bewilligen, der aber abgelehnt wurde. 1836 beauftragte die Oberbaudirektion Johann Daniel Engelhard (1788–1856) mit einem Entwurf, der an den Kosten scheiterte, ebenso wie weitere Planungen Kasseler Architekten. Schließlich erhielt Georg Gottlob Ungewitter 1851 den Auftrag für einen neuen Entwurf, den er zusammen mit dem Direktor der Gewerbeschule Johannes Hehl (1800–1884) im neogotischen Stil konzipierte. Aufgrund der Bedenken der Oberbaukommission wurde aber auch dieses Projekt abgelehnt.
Zu Beginn der 1860er Jahre setzte sich schließlich das Ministerium ernsthaft für einen Neubau ein und veranschlagte im Haushalt hierfür 64.000 Taler. Nach weiteren Diskussionen konnte die Gewerbeschule schließlich 1870 bis 1873 nach dem Entwurf des preußischen Regierungsbaumeisters Carl Friedrich Hindorf (1826–1912) am Friedrich-Wilhelms-Platz (heute Scheidemann-Platz) innerhalb der seit den 1830er Jahren begonnenen westlichen Stadterweiterung errichtet werden. Die Innenausstattung besorgte Werner Narten (1832–1889), der 1872 auch die Neubauten für die Gewerbehalle/Gewerbemuseum und die gewerbliche Zeichenschule/Kunstgewerbeschule neben dem Polytechnikum verantwortete.
Durch die Herabstufung zur Provinzialgewerbeschule 1870 verlor die Institution allerdings an Bedeutung. 1888 wurde sie zugunsten der Zeichen- und Kunstgewerbeschule aufgelöst.
(UH)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Kassel-Lexikon, Bd. 2, Kassel 2009, S. 139 (Helmut Bernert)
- Karen David-Sirocko, Georg Gottlob Ungewitter und die malerische Neugotik in Hessen, Hamburg, Hannover und Leipzig, Petersberg, 1997, S. 271-276
Weiterführende Informationen
- StadtA KS Bestand S 40: Prof. Albrecht Hoffmann: Forschung zum ehemaligen Polytechnikum
- HStAM Bestand 73 Nr. 1235, Errichtung einer politechnischen Lehranstalt (Höhere Gewerbeschule in Kassel)
- HStAM Bestand 53 a Nr. 1039, Beschaffung von Räumen bzw. geplante Errichtung von Gebäuden für die polytechnische Anstalt, später für die höhere Gewerbeschule zu Kassel, 1823-1848
- HStAM Bestand 53 a Nr. 2163, Bauprojekt zu einem Gebäude für die höhere Gewerbeschule zu Kassel 1849-1851, 1860-1866
- HStAM > 16 > Höhere Gewerbeschule (Polytechnikum)
- MHK Bestandskatalog Architekturzeichnungen: Polytechnikum
- MHK Bestandskatalog Architekturzeichnungen: J. D. W. E. Engelhard, Entwurf zum Polytechnikum, Aufriß, 1836/7
- MHK Bestandskatalog Architekturzeichnungen: J. C. Bromeis, Entwurf zum Polytechnikum, Aufriß, 1836
- J. H. Wolff, Entwurf zum Polytechnikum, Aufriß, 1842, HStAM, P II 13211/001
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Buff, Johann Heinrich
- Hessische Biografie: Bunsen, Robert Wilhelm
- Hessische Biografie: Engelhard, Johann Daniel Wilhelm Eduard
- Hessische Biografie: Hindorf, Carl Friedrich
- Hessische Biografie: Narten, Werner
- Hessische Biografie: Schaefer, Carl
- Hessische Biografie: Schomburg, Karl
- Hessische Biografie: Ungewitter, Georg Gottlob
- Hessische Biografie: Winkelblech, Karl Georg
- Hessische Biografie: Wöhler, Friedrich
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Erlass zur Gründung einer Polytechnischen Schule in Kassel, 7. August 1832“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6247_erlass-zur-gruendung-einer-polytechnischen-schule-in-kassel> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6247