Narten, Georg Werner*

 
geboren
13.12.1832 Hannover
gestorben
29.6.1889 Kassel
Beruf
Architekt, Konsistorialbaumeister
Konfession
evangelisch-lutherisch
GND-Explorer
1035101262

Wirken

Werdegang

  • 1851-1856 Studium am Polytechnikum in Hannover
  • anschließend Mitarbeiter im Büro von Conrad Wilhelm Hase
  • ab 1860 in Hannover selbstständig
  • ab 1863 Büroleiter bei Hase
  • 1865-1869 in Lüneburg Leitung der Restaurierung der Nikolaikirche; Hilfslehrer an der dortigen Gewerbeschule
  • 1870-1889 als Nachfolger von Carl Schäfer Lehrer für Baukunst an der Höheren Gewerbeschule in Kassel
  • 1872-1880 Lehrer an der Gewerblichen Zeichen- und Kunstgewerbeschule Kassel

Netzwerk

  • Hase, Conrad Wilhelm <Lehrer>, GND 1818-1902, Architekt und Hochschullehrer
  • Angermann, Louis <Schüler und Mitarbeiter>, (1861–1892) Architekt

Werke

  • Heisebeck, ev. Kirche, 1885
  • Kassel, ev. Adventskirche, 1886–1889
  • Schönstadt, ev. Martinskirche, 1896–1897 (vollendet von Louis Angermann)
  • Liebenau-Haueda, Ev. Kirche, 1885/1896

Lebensorte

Hannover; Lüneburg; Kassel

Familie

Vater

Narten, Wilhelm Johann Jacob, (1803-1845) Schlossermeister

Mutter

Engelke, Eleonore Karoline Sofie Christiane, (1799-1863)

Partner

  • Wiethoff, Anna Marie Karoline, (1839-1863) Heirat 1862
  • Spiegelthal, Margarete Anna Clara, (1847-1909) Heirat 1871

Verwandte

  • Narten, Hermann <Bruder>, * Hannover 17.5.1839, † Hannover 30.5.1916, Bildhauer, Architekt und Museumsleiter
  • Narten, Adolf <Bruder>, * Hannover 7.1.1842, † Hannover 27.12.1928, Architekt

Leben

Aus der Biografie

Werner Narten, Bruder von Adolf und Georg Hermann Narten, studierte von 1851 bis 1856 am Polytechnikum in Hannover. Im Anschluß war er Mitarbeiter im Büro von Conrad Wilhelm Hase, wo er seit 1860 eigene Projekte betreute. In den Jahren 1863/64 arbeitete er zusammen mit Holtzen beim Schloßbau in Hasenbeck. 1863 stieg er zum Büroleiter bei Hase auf. Zwischen 1865 und 1869 war er in Lüneburg als Bauleiter tätig und hier mit der Restauration des Langhauses der Nikolaikirche nach Plänen von Hase beschätigt. Daneben hatte er eine Stelle als Hilfslehrer an der Gewerbe-Schule in Lüneburg. 1869 eröffnete er sein eigenes Büro in Lübeck. Zwischen 1870 und 1889 hatte er als Nachfolger von Carl Schäfer eine Anstellung an der Höheren Gewerbeschule in Kassel und war zwischen 1872 und 1880 gleichzeitig als Lehrer an der Gewerblichen Zeichen- und Kunstgewerbeschule Kassel beschäftigt. Darüber hinaus hatte er sein eigenes Büro in Kassel. 1886-1889 entstand nach seinen Plänen die evangelische Adventskirche. Nach seinem Tod übernahm Ludwig Angermann das Büro und als dieser 1892 starb, vollendete Gustav Schönermark viele Bauprojekte Nartens und Angermanns.
Maren-Christine Härtel
(Text übernommen aus Bestandskatalog der Architekturzeichnungen des 17.–20. Jahrhunderts in der Graphischen Sammlung der Museumslandschaft Hessen Kassel; URL: http://architekturzeichnungen.museum-kassel.de/0/33380)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Narten, Georg Werner*, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/18751_narten-georg-werner> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/18751