Großherzog Ludewig I. verstirbt in Darmstadt
Ereignis
Was geschah
Großherzog Ludewig I. von Hessen und bei Rhein (geb. 1753) stirbt am Tag seines 40. Regierungsjubiläum in Darmstadt. Das Ende einer Epoche, in der der Großherzog seine Bürger vom spätabsolutistischen Regime durch die napoleonische Zeit zum bürgerlichen Verfassungsstaat führte. Noch vor drei Jahren feierte er die goldene Hochzeit, vergab 4.000 Gedenkmünzen sowie eine finanzielle Unterstützung für dienstbotliche Brautpaare. Noch in der Nacht des 6. April 1830 wird er in einem achtspännigen Leichenwagen vom Trauerzug und Fackelträgern vom Schloss in die Fürstengruft in der Stadtkirche gebracht. Sein Nachfolger wird sein Sohn Großherzog Ludwig II. (1777–1848) sein.
(StH)
(StH)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Franz/Wagner (Bearb.), Darmstädter Kalender. Daten zur Geschichte unserer Stadt, Darmstadt 1994, S. 107
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 223
Kalender
MTWTFSS293031123456789101112131415161718192021222324252627282930123456789
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Ludwig I., Hessen-Darmstadt, Großherzog
- Hessische Biografie: Ludwig II., Hessen-Darmstadt, Großherzog
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Großherzog Ludewig I. verstirbt in Darmstadt, 6. April 1830“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6218_grossherzog-ludewig-i-verstirbt-in-darmstadt> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6218