Grundsteinlegung für das Gotische Haus in Homburg

 
Bezugsort(e)
Bad Homburg
Epoche
Vormärz
Themenbereich
Kunst und Kultur

Ereignis

Was geschah

Landgräfin Elisabeth von Hessen-Homburg (1770–1840), die dritte Tochter des englischen Königs Georg III. (1738–1820), gab 1822 den Auftrag zum Bau des Gotischen Hauses für ihren Ehemann Landgraf Friedrich VI. (1769–1829). Das auch „Jagdschloss im Tannenwald“ genannte Gebäude, ein repräsentativer Festbau im Stil der englischen Neugotik (castellated gothic) mit umlaufendem Zinnenkranz liegt am Ende der zum Schlossgarten in (Bad) Homburg führenden Tannenwaldallee und ist Teil des weitläufigen landgräflichen Parks. Den Entwurf fertigte möglicherweise die künstlerisch begabte Landgräfin höchstpersönlich, die Bauleitung übernahm zunächst der Frankfurter Baumeister Joseph Zobel. Nach der Grundsteinlegung am 17. April 1823 gingen die Arbeiten zunächst zügig voran, doch ein tragischer Unfall bei den Bauarbeiten im November führte zu Verzögerungen. Nach Problemen mit der Dachdeckung wurde im Juli 1825 der Darmstädter Hofbaumeister Georg Moller (1784–1852) hinzugezogen, der fortan die Bauleitung übernahm. Nach dem Tod von Landgraf Friedrich 1829 verlangsamten sich die Bauarbeiten zusätzlich, sodass das Gebäude beim Tod Elisabeths 1840 noch immer unvollendet war. Der Innenausbau unterblieb unter Landgraf Philipp (1779–1846), genutzt wurden nur wenige Räume. Ab 1860 wurde das Gebäude von der landgräflichen Forstverwaltung genutzt. 1913 übernahm das Haus ein Gastwirt, der einen Gastronomiebetrieb eröffnete, der unter wechselnden Besitzern bis 1968 fortbestand. 1978 wurde das Gebäude unter Denkmalschutz gestellt. Nach einem Brand am 9. Dezember 1980 wurde das Gotische Haus bis 1984 restauriert und beherbergt heute das Historische Museum der Stadt.
(UH)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Grundsteinlegung für das Gotische Haus in Homburg, 17. April 1823“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6173_grundsteinlegung-fuer-das-gotische-haus-in-homburg> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6173