Hessen-Homburg, Elisabeth Landgräfin von

Hessen-Homburg, Elisabeth Landgräfin von
Andere Namen
Geburtsname
Großbritannien und Irland, Elizabeth%Prinzessin von
Wirken
Werdegang
- fundierte künstlerische Ausbildung bei den führenden Künstlern der Zeit in England, betätigte sich als Zeichnerin, Aquarell-, Sepia- und Gouachemalerin und legte eine umfangreiche Grafik-Sammlung an (heute in der Graphischen Sammlung Greiz)
- 1818 Hochzeit mit Landgraf Friedrich VI. von Hessen-Homburg
- nach dem Regierungsantritt ihres Gatten 1820 engagierte sie sich für den Umbau des Homburger Schlosses und die Neugestaltung der landgräflichen Gärten im Stil eines englischen Landschaftsparks
- weiterhin Unterricht in Malen und Zeichnen bei ihrem Hofzeichenmeister Johann Friedrich Voigt
- gab 1822 den Auftrag zum Bau des „Gotischen Hauses“, das bei ihrem Tod noch unvollendet war
- lebte nach dem Tode ihres Mannes 1829 abwechselnd in Homburg, Frankfurt am Main und Hannover
- Denkmal mit Porträtbüste der Fürstin vor der Englischen Kirche (1908 aufgestellt)
Lebensorte
Homburg vor der Höhe; Frankfurt am Main; Hannover
Familie
Vater
Georg III., Großbritannien, König, GND, * London 24.5./4.6.1738, † Windsor Castle 29.1.1820, 1760-1801 König von Großbritannien und Irland, 1801-1820 König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland
Mutter
Charlotte Sophia, Großbritannien, Königin, GND, * Mirow 19.5.1744, † Kew Palace 17.11.1818
Partner
Nachweise
Quellen
- AddF – Archiv der deutschen Frauenbewegung, Kurzbiographien, Ordner E, Walsh, Gerta: Landgräfin Elisabeth von Hessen-Homburg. Künstlerin und Sammlerin, in: Zeitschrift zur Kunst und Denkmalpflege, Jg. 42, 1992, H. 3, S. 105-109
Literatur
- Katharina Bechler/Kirsten Worms (Hrsg.), Princess Eliza. Englische Impulse für Hessen-Homburg, Staatliche Schlösser und Gärten Hessen, Schloss Bad Homburg v. d. Höhe, Petersberg 2020
- Franz, Das Haus Hessen. Ein biographisches Lexikon, Darmstadt 2012, Nr. HH 23, S. 417 (Barbara Dölemeyer)
- Jochen Schmidt-Liebich, Lexikon der Künstlerinnen 1700 - 1900 : Deutschland, Österreich, Schweiz München 2005, S. 117/118
- Iris Reepen, Prinzessin Elizabeth von Großbritannien, Landgräfin von Hessen-Homburg (1770–1840) – Räume einer passionierten Dilettantin, Diss. Frankfurt am Main 2000/2001
- Roswitha Mattausch-Schirmbeck, Ich schreibe, lese und male ohne Unterlaß .. Elizabeth, englische Prinzessin und Landgräfin von Hessen-Homburg (1770-1840) als Künstlerin und Sammlerin, Bad Homburg v.d. Höhe,1990
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 313, Nr. 1756
- K. Knetsch, Das Haus Brabant, Darmstadt (1918), S. 400 f.
- Schwennicke, Europäische Stammtafeln NF 1, 1980, T. 107
Bildquelle
Leben
Aus der Biografie
Die Heirat der nicht mehr ganz jungen englischen Königstochter mit dem Homburger Erbprinzen wurde in den europäischen Fürstenhäusern eher belächelt. Das Paar zog zunächst nach Frankfurt, bis Friedrich 1820 die Regierung in Homburg übernahm. Mit ihrer großen Apanage konnte Elizabeth in der kleinen Landgrafschaft zahlreiche wirtschaftliche und soziale Verbesserungen erreichen. Die „englische Landgräfin“ hatte großen Anteil an der Neugestaltung der Residenz. Von Jugend auf interessiert für Architektur und Gartengestaltung, konnte sie diese Vorlieben in der neuen Heimat realisieren. Sie bemühte sich um die Erhaltung und Modernisierung des Landgrafenschlosses (mit dem Darmstädter Oberbaudirektor Georg Moller); der sogenannte „Englische Flügel“ oder „Elisabethenflügel“ wurde nach ihren Vorstellungen gestaltet. Selbst künstlerisch und kunsthistorisch ausgebildet, war Eliza, wie sich nannte, als Malerin, Zeichnerin und Kunstsammlerin tätig. Auch nach dem Tode ihres Mannes blieb sie mit umfangreicher finanzieller und persönlicher Unterstützung in Hessen-Homburg engagiert. In den letzten Lebensjahren wohnte sie jedoch vorwiegend wieder in Frankfurt, wo sie 1840 starb; sie ist in der Homburger Fürstengruft begraben. Barbara Dölemeyer (Text identisch mit: Franz, Das Haus Hessen, S. 417)
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
- Digitaler Portraitindex der druckgraphischen Bildnisse der Frühen Neuzeit: Öffnet in neuem Fenster
- Virtuelles Kupferstichkabinett: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Personen-DB Nds. Bibliographie = Personen-Datenbank der Niedersächsischen Bibliographie: Öffnet in neuem Fenster
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hessen-Homburg, Elisabeth Landgräfin von, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/6544_hessen-homburg-elisabeth-landgraefin-von> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/6544