Großherzog Ludewig I. stiftet die Fürstliche Sammlung zur Eröffnung eines öffentlichen Museums
Ereignis
Was geschah
Am 12. Juli 1820 übergibt Großherzog Ludewig I. von Hessen und bei Rhein (1753–1830) mit einer Stiftungsurkunde die seit dem 18. Jahrhundert aufgebauten fürstlichen Sammlungen in den Besitz des Staates und bestimmt, dass sie allgemein zugänglich gemacht werden sollten.
Den Anstoß zur Museumsgründung hatten die diversen Neuerwerbungen gegeben, die nach dem Amtsantritt Ludewigs I. im Jahre 1790 unter maßgeblicher Mitwirkung des Kabinettssekretärs Ernst Schleiermacher (1755–1844) die großherzogliche Sammlung wesentlich erweiterten. Dazu zählte vor allem die umfangreiche und qualitativ überragende Kunst- und Naturaliensammlung des Kölner Baron von Hüpsch (1731–1805), die 1805 übernommen wurde.
Zunächst wurden die Sammlungen im Residenzschloss aufbewahrt und nach dem Tode Ludewigs I. von Ernst Schleiermacher als erstem Direktor bis 1835 betreut. Seit 1818 war in den Räumen des Museums zudem eine Zeichenschule eingerichtet, die von dem seit 1817 mit der Ordnung der Sammlungen beauftragten Galerieinspektor Franz Hubert Müller (1784–1835) betrieben wurde.
Ab 1855 wurde wegen der räumlichen Enge im Residenzschloss über einen Neubau nachgedacht, da die Sammlungen stetig weiterwuchsen. 1891 wurde ein Architektenwettbewerb durchgeführt, dessen Entwürfe aber nicht den Beifall von Großherzog Ernst Ludwig (1868–1937) fanden. Er ließ vielmehr an der Stelle des barocken Exerzierhauses ab 1897 durch den Architekten Alfred Messel (1853–1909) das heute noch vorhandene Gebäude erbauen, das am 27. November 1906 seiner Bestimmung übergeben werden konnte.
(UH)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Lutz Fichtner, Hessisches Landesmuseum Darmstadt – Museumsführer, Regensburg 2015
- Franz/Wagner (Bearb.), Darmstädter Kalender. Daten zur Geschichte unserer Stadt, Darmstadt 1994, S. 103
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 210, 213, 215
Weiterführende Informationen
- HStAD Bestand D 12 Nr. 35/4: Museum Darmstadt 1820 (1970)
- Bildindex der Kunst und Architektur, Fotos
- Stadtlexikon Darmstadt: Hessisches Landesmuseum (eingesehen am 27.1.2022)
- Wikipedia: Hessisches Landesmuseum Darmstadt (eingesehen am 30.11.2021)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Großherzog Ludewig I. stiftet die Fürstliche Sammlung zur Eröffnung eines öffentlichen Museums, 12. Juli 1820“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6146_grossherzog-ludewig-i-stiftet-die-fuerstliche-sammlung-zur-eroeffnung-eines-oeffentlichen-museums> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6146