Landtag verabschiedet neue Schulgesetze
Ereignis
Was geschah
Der Hessische Landtag verabschiedet mit den Stimmen der SPD, des BHE und Teilen der FDP das Schulkosten- und das Schulverwaltungsgesetz. Die CDU lehnt die Gesetze ab. Die FDP betont in der Debatte, dass die Partei die Staatshoheit über die Schule voll anerkenne und dass die Partei die christliche Gemeinschaftsschule befürworte. Kultusminister Ludwig Metzger (1902–1993; SPD) betont gegenüber der FDP, dass derzeit noch am Gesetz über die Mitbestimmung der Eltern in seinem Ministerium gearbeitet werde. Ein solches Gesetz begrüßt nicht nur die FDP, sondern auch die SPD. Auch die CDU unterstützt ein neues Mitbestimmungsrecht. Allerdings lehnt sie vehement ab, die Lehrerschaft durch den Gemeinde- und nicht durch den Schulvorstand zu wählen. Nach der Sitzung äußert Karl Kanka (1904–1974; CDU), es gehe der Union um die Stärkung der Selbstverwaltung der Schulen; hier müsse dem Staat nur ein Aufsichtsrecht neben Eltern und Lehrern eingeräumt werden.
(MB)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.7.1953, S. 5
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Landtag verabschiedet neue Schulgesetze, 1. Juli 1953“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/4259_landtag-verabschiedet-neue-schulgesetze> (aufgerufen am 29.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/4259