Heydau, Zisterzienserinnenkloster

Gründungsjahr vor 1235  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Altmorschen

Basisdaten

Die Klosteranlage Heydau, gegründet vor 1235 durch die Herren von Treffurt, gehört nach einer langen Restaurierungsphase (1986-2001) zu den am besten erhaltenen Zisterzienserinnenklöster in Hessen. Es gehört heute der Gemeinde Morschen. Ein Förderverein kümmert sich seit 1990 um die Unterhaltung und Verwaltung des ehemaligen Klosters und Schlosses Haydau. Er sieht seine Aufgabe in der Erhaltung der Bausubstanz, der Gestaltung des Klostergartens, sowie in der Belebung des Klosterkomplexes durch die Organisation von Bildungs- und Kulturveranstaltungen.

Orden

Zisterzienserinnen

Alte Diözesanzugehörigkeit

Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat Fritzlar, St. Peter

Typ

Frauenkloster

Territorium

  • 1350: Landgrafschaft Hessen
  • 1567: Landgrafschaft Hessen-Kassel
  • vgl. Altmorschen

Historische Namensformen

Lagebezug

12 km südlich von Melsungen

Lage

Das Kloster liegt nahe an einer Fuldafurt auf einer hochwasserfreien Erhebung an einer Kreuzung von zwei wichtigen Handelsstraßen nach Westen.

Geschichte

Vor 1235 wird das Kloster von Hermann v. Treffurt und seiner Frau Jutta gegründet und gehört nachweislich seit 1257 zum Zisterzienserorden. Stiftungen und Schenkungen von Familienmitgliedern derer von Hessen, Spangenberg und des ortsansässigen Adels begründen den Klosterbesitz, den der Konvent durch Zukäufe vergrößert. Neben den Einkünften aus der Landwirtschaft leben die Nonnen von dem Verkauf von Produkten aus der Tuchherstellung und Marienfiguren.
Es wird immer wieder in die Auseinandersetzungen zwischen den Landgrafen von Hessen, dem Abt von Fulda und dem Erzbischof von Mainz einbezogen und leidet unter Brandschatzung, Viehraub und Plünderungen, die auch nicht durch päpstliche Schutzbriefe verhindert werden. Das Kloster entwickelt sich zu einem wichtigen Wallfahrtsort. Es wird 1492 durch den Abt von Walkenried visitiert, wird 1493 durch Landgraf Wilhelm I. reformiert, mit Nonnen aus Kentrup besetzt und tritt der Bursfelder Kongregation bei.
Im Bauernkrieg (1525/25) wird das Kloster geplündert, in der Homberger Synode 1526 die Auflösung beschlossen; 1527 werden alle Nonnen abgefunden.
Die Klosteranlage wird durch die Landgrafen als Jagd- und Lustschloss genutzt, mehrfach erweitert durch repräsentative Gebäudeteile und Parkanlagen.

Gründungsjahr

vor 1235

Gründer

Hermann v. Treffurt und seine Frau Jutta

Aufhebungsjahr

1527

Organisation

Für das Jahr 1517 werden 70 Klosterleute genannt. Die Abfindungsprotokolle von 1527 und 1528 listen neben meist adligen Frauen auch einige Laienschwestern und eine Jüdin auf.

Pfarrrechte

1318 Inkorporation der Pfarrkirche von Altenmorschen durch den Erzbischof von Mainz

Patrozinien

Maria

Archivgeschichte

aktueller Stand bei Holger Sturm, Artikel Heydau Der Stand von 1940 bei Dersch, Klosterbuch, S. 81-82

Besitz

Eine Liste des Grundbesitzes in folgenden Orten findet sich im Staatsarchiv Marburg (Repertorium zu den Urkunden des Klosters Heydau): Allendorff, Amelbach, Ahe, Baumbach, Bebra, Beiseförth, Beisheim, Bergheim, Berneburg, Binsförth, Bischofferode, Borken, Braach, Breitenbach oder Breitenbach am Herzberg, Breitingen, Bronderode, Bune, Burghofen, Cappel, Koerle, Dorrenbach, Elbersdorf, Oberellenbach, Elfershausen, Großenenglis, Eschwege, Eubach, Felsberg, Friemen, Fritzlar, Gehau oder Gehau, Gleichenstein, Grebendorf, Grunenberg, Ober- und Niedergude, Gudensberg, Guttels, Habischeit, Hasmerade, Harle, Harleshausen, Heydau, Heidelbach, Heiligenrode, Heina, Heinebach, Herbsleben, Herlefeld, Herzfeld, Hertingshausen, Hesserode, Holzheim, Homberg (Efze), Hopfelde, Hudingsdorf, Iba, Imshausen, Jestädt, Kalplatz, Kassel, Niederkaufungen, Königswald, Konnefeld, Landefeld, Leimbach, Licherode, Lumerode, Lispenhausen, Lüdersdorf, Malsfeld, Marles, Mosheim, Merzhausen, Obermöllrich, Merxhausen, Metzebach, Melsungen, Altmorschen, Mörshausen (Homberg), Mühlenhausen, Muterode, Nausis (Spangenberg) oder Nausis (Neukirchen) oder Nausis (Knüllwald), Netra, Oberbeisheim, Oedelshausen, Ostheim oder Ostheim, Ozichendorff, Pfieffe, Rangerod, Rittershain, Rotenburg an der Fulda, Rockenhausen, Rudolshausen, Schemmern, Schönewald, Schwarzenhasel, Schwebda, Schwerzelfirth, Soltza, Spangenberg, Sterkelshausen, Sigeln, Todenhausen, Treysa, Vockerode oder Vockerode-Dinkelberg, Niedervorschütz, Wassenhausen, Wichte, Weidelbach, Wolfstein Nach der Aufhebung des Klosters 1527 wird das Vermögen teilweise für Pfarreien und karitative Aufgaben, das meiste für die Hof- und Landesverwaltung verwendet.

Ausstattung

Gebäude

Im 17. Jahrhundert Bau des Herrenhauses und der Orangerie durch Landgraf Moritz von Hessen; seit 1817 Nutzung der Klosterkirche als Pfarrkirche durch die Gemeinde Morschen; nach 1866 bis 1937 Staatsdomäne; Gefangenenlager im 2.Weltkrieg; Flüchtlings- und Aussiedlerunterkunft nach dem Zweiten Weltkrieg; 2009 grundlegende Renovierung, seitdem Nutzung als Tagungs- und Kongresszentrum.

Nachweise

Arcinsys Hessen

Quellen

Gedruckte Quellen

Literatur

Germania Sacra-ID

GND-Nummer

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Heydau, Zisterzienserinnenkloster“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/7739_heydau-zisterzienserinnenkloster> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/7739