Verschiedene Angelegenheiten der jüdischen Kultusgemeinde Soden, 1852-1883
HHStAW 228 Nr. 290
Laufzeit / Datum
1852-1883 Bearbeitung
Hartmut HeinemannStückangaben
Regest
Haushaltsangelegenheiten, Anstellung von jüdischen Religionslehrern, Rechnern und Schächtern, Schulraumfrage, Vorsteherwahlen, Küsterdienst, Spenden der Bankiers Schloss und andere Angelegenheiten der jüdischen Kultusgemeinde Soden
Enthält u.a.
- Antrag eines Teils der Gemeindemitglieder auf Revision des Budgets der jüdischen Gemeinde von 1853 (1854)
- Dabei: Rechnungen und Rechnungsüberschläge 1848, 1852 und 1853
- Aufstellung der Opfergelder für 1852
- Aufnahme eines Darlehens von 1800 Gulden unter Verpfändung der der jüdischen Gemeinde gehörenden Gebäude, 1857
- Dabei: Bericht des Feldgerichts Soden über die Vermögensverhältnisse aller Mitglieder der dortigen Judengemeinde
- Inventar der der jüdischen Gemeinde Soden gehörenden Gegenstände, 1883
- Nichtunterzeichnung des Anstellungsvertrages des jüdischen Religionslehrers Joseph Cahn aus Kronberg durch die beiden Vorstehergehilfen, 1865
- Dabei: Anstellungsvertrag
- Antrag auf Übernahme des Schächteramtes durch den Religionslehrer Fleischhauer, 1856, und Ausübung des Küsterdienstes durch diesen, 1864
- Beschwerde des Salomon Mayer wegen Erteilung des jüdischen Religionsunterrichts im Wohn- und Schlafzimmer des Lehrers Fleischhauer im jüdischen Gemeindehaus bei gleichzeitiger Vermietung zweier Wohnungen im 2. Stock der Synagoge; Rechtfertigung dieser Verhältnisse durch den Vorsteher, 1864
- Annahme des Rechneramtes durch Herrmann Hirsch unter der Bedingung, 4 % der jährlichen Einnahmen als Vergütung zu erhalten, 1860
- Dabei: Bericht des Bürgermeisters über Leumund, Familienverhältnisse und Bildung des H. Hirsch
- Anstellungsvertrag des Salomon Mayer als Rechner, 1862
- Zweckentfremdete Verwendung der Spenden der Bankiers Schloss aus Frankfurt a. M. und Wien zur Unterstützung armer Gemeindemitglieder durch den Vorsteher D. Stern, 1872
- Überlassung der von der Familie Reiss aus Frankfurt a.M. ausgeliehenen Thora mit silbernem Zubehör an die jüdische Gemeinde Soden für weitere 12 Jahre, 1868
Archivangaben
Arcinsys-ID
Archivkontext
Indizes
Personen
- Fleischhauer, N.N., Religionslehrer in Soden
- Hirsch, Hermann, Rechner, aus Soden
- Cahn, Joseph, aus Kronberg, Religionslehrer in Soden
- Meyer, Salomon, Rechner, aus Soden
- Stern, David, Vorsteher, aus Soden
- Schloss, N.N., Bankier, aus Frankfurt am Main
- Reiss, N.N., aus Frankfurt am Main
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Verschiedene Angelegenheiten der jüdischen Kultusgemeinde Soden, 1852-1883“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/704_verschiedene-angelegenheiten-der-juedischen-kultusgemeinde-soden-1852-1883> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/704