Aufnahme des Juden Gumprecht mit seiner Familie zu Nauheim
Stückangaben
Regest
Am 16. November 1523 bekundet der Jude Gumprecht, daß ihn Graf Philipp von Hanau laut im folgenden inserierter Urkunde vom gleichen Tage nebst Frau, Kindern und Gesinde gegen eine jährlich zu Martini zu zahlende Bede von 3 fl. auf drei Jahre in Nauheim aufgenommen hat. Er soll der Gemeinde jährlich 1/2 fl. geben und seinen Frondienst, wenn er bei Bedarf gefordert wird, mit 1 Maß Wein ablösen. Es ist ihm untersagt, auf liegende Güter, Verschreibungen, Harnisch oder Waffen zu leihen und mehr als 1 Frankfurter Heller pro Woche und Gulden an Zinsen zu verlangen. Auch soll er hanauische Untertanen nicht vor auswärtige Gerichte bringen und sich während der Dauer des Schutzes keinem fremden Herrn verdingen.
Am 12. November 1526 wird der Schutz zu den gleichen Bedingungen um weitere drei Jahre verlängert.
Am 18. April 1539 unterrichtet Gumprecht den Oberamtmann zu Hanau davon, daß sich sein Sohn Isack aus Frankfurt seit Weihnachten bei ihm aufhält, um seine Forderungen in der Grafschaft einzutreiben. Da Graf Reinhard von Solms, den Gumprecht als Mitvormund gebeten hatte, seinem Sohn diesen Aufenthalt zu gestatten, zur Zeit abwesend ist, ersucht Gumprecht, dem Isack "beschwerlich ubern hals leyt", dessen Anwesenheit in Nauheim noch bis Johanni zu gestatten, da er seine Außenstände noch nicht einbringen konnte. Er versichert, daß sein Sohn daneben keine anderen Geschäfte treibt, und bittet um einen Tag zu Vergleichsverhandlungen mit den Schuldnern. Am 5. Mai übergibt Isack der Kanzlei ein Verzeichnis seiner Forderungen zu Bergen, Dörnigheim, Hochstadt, Kilianstädten, Mittelbuchen, Seckbach und Wertheim, die sich zusammen auf 211 fl. 12 Schilling belaufen.
Weitere Angaben
vgl. auch StAMarburg, 86 Hanauer Nachträge 28670 und Nr. 1242
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Aufnahme des Juden Gumprecht mit seiner Familie zu Nauheim“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/6323_aufnahme-des-juden-gumprecht-mit-seiner-familie-zu-nauheim> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/6323