Verschiedene Angelegenheiten der Juden in der Kultusgemeinde Ellar, 1806-1875
HHStAW 225 Nr. 9
Laufzeit / Datum
1806-1875 Bearbeitung
Hartmut HeinemannStückangaben
Regest
Trennungsbestrebungen der jüdischen Gemeinden Frickhofen, Langendernbach und Lahr von der Kultusgemeinde Ellar, Einrichtung von Synagogen, Vorsteherwahlen, Schulangelegenheiten, Aufenthaltsgenehmigungen und andere Angelegenheiten der Kultusgemeinde Ellar
Enthält u.a.
- Übernahme der Gesetze des Synagogenbezirks Hadamar durch die Judenschaft des Amtes Ellar wegen der dort bisher ungeregelten Schulverhältnisse, 1806
- Vereinigung der beiden zerstrittenen Judengemeinden (Mairien) Lahr und Frickhofen, gemeinsame Vorsteherwahl und Bestattung ihrer Toten in Ellar, 1811
- Schließung der Synagogen in Frickhofen und Langendernbach und deren Angliederung an die Synagoge in Ellar, jedoch Fortführung der Winkelgottesdienste dort und Anträge auf Bildung von eigenständigen Synagogenbezirken, 1834-1868
- Dabei: Zwei Verzeichnisse der Synagogal-Einteilung der Juden des Amtes Hadamar, 1832
- Berichte der Bürgermeister der Gemeinden Ellar, Frickhofen, Hausen, Lahr, Langendernbach und Waldernbach über Anzahl, Vermögen, Erwerbsverhältnisse und Steueraufkommen der dortigen Juden, 1858 und 1868
- Begutachtung der Synagoge im 2. Stock des Wohnhauses des Joseph Liebmann in Ellar durch den Amtswerkmeister Hillerich, 1834
- Dabei: Grundriß des Wohnhauses
- Einrichtung einer Synagoge in zwei von Anton Stähler gemieteten Räumen in Ellar nach ihrer Begutachtung durch den Bürgermeister, 1875
- Gemeinsamer Religionsunterricht und Gottesdienst der jüdischen Gemeinden Ellar und Mengerskirchen, 1842
- Beschwerde des Vorstehers Heinrich Hofmann aus Waldernbach wegen der durch den jüdischen Religionslehrer Schloß unvorschriftsmäßig durchgeführten Frühjahrs- Schulprüfung in Ellar, 1874
- Vorsteherwahlen der Juden im ehemaligen Amt Ellar, 1830
- Bericht des Bürgermeisters von Lahr über die sich temporär am Ort aufhaltenden Handelsjuden unter Hinweis darauf, daß diese weder der Gemeinde Probleme verursachen noch beabsichtigen, dort ihren ständigen Wohnsitz zu nehmen, 1826
Archivangaben
Arcinsys-ID
Archivkontext
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Verschiedene Angelegenheiten der Juden in der Kultusgemeinde Ellar, 1806-1875“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/516_verschiedene-angelegenheiten-der-juden-in-der-kultusgemeinde-ellar-1806-1875> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/516