Verzeichnis der Gelder, die in den hessen-kasselischen Ämtern den Geldwechslern und Juden abgenommen wurden

HStAM [ohne Angabe] Nr.  
Laufzeit / Datum
1620 Juni 15 – 1621 Dezember 24
Bearbeitung
Uta Löwenstein

Stückangaben

Regest

[…] Rottenbergk
Den 21. Augusti hatt der Schultheis zu Rotenbergk Claus Pfankuche Ißraell, Juden zu Vegstadt under Würtzburgk geseßen in der Nacht abgenommen undt alhier in die f
[ürstliche] Rentcammer getzahlt gelifert ahn allerhand Gebrege Sechsbatzener, je 2 Stucke vor ein Thaler – 674 Th[ale]r, 12 Thaler spanische Matten oder Regaln, 2 Stuck vor ein Thaler, undt 12 Tahler venedische Doppelalbs, je 8 Stuck vor ein Thaler, tregt zusammen 698 daler, thun fl. 837 3/5 fl.
Derselbe Schultheiß liefert am 18. Dezember 1620 u. a. […] newe Schreckenberger, so einem Juden zugestanden und in einem Leinenwambs gewesen […] Am 12. Juli 1621 schickt derselbe Schultheiß der Rentkammer in drei versiegelten Säcken newe braunschweigische und anderes Gepregs Schreckenberger im Wert von 1971 Talern oder 2365 1/5 fl.
Cassel
Der Schultheiß Johann Senger liefert am 7. September 1620 in einem Lederbeutel Taler im Wert von 36 fl., die einem Juden vor dem Kasseler Zollhaus abgenommen wurden.
Der Landknecht Henrich Gillebrecht liefert ebenfalls in einem Lederbeutel braunschweigische Schreckenberger im Wert von 316 4/5 fl., die er einem Juden beim obern Garten, so von Vorschutz gewesen, abgenommen hat.
Der Kasseler Schultheiß hat einem Juden von Grünberg im September 1620 151 Reichstaler, 15 ½ spanische Taler, 5 spanische Ortstaler, 430 Taler Sechsbätzner, je 3 für einen Taler, und 25 Taler Schreckenberger abgenommen, macht 755 fl. 9 ½ Groschen, dazu noch 2 ½ Viertel 1 ½ Lot an allerhand Münzen und einem zerschlagenen Silberbecher.
Der Wachtmeister und zwei Soldaten haben am 21. Dezember 1621 zwei Juden aus Paderborn auf der Brücke zwei Wämser mit neuen rodischen Schreckenbergern im Wert von 2160 fl. abgenommen und zur Rentkammer geliefert.
[…]
Wolfhagen
Der Amtmann Johann Koch liefert am 20. Dezember 1620 Münzen, die er zwei Boten abgenommen hat, die sie einem Juden aus Fulda getragen und dabei nachts den Zoll umgangen haben. Es waren Sechsbätzner im Wert von 104 ½ Talern, Schreckenberger im Wert von 162 ¾ Talern, Fürstengroschen im Wert von 208 Talern, neue Ritberger Schreckenberger im Wert von 270 Talern, insgesamt also 1014 fl.
Derselbe Amtmann liefert in einem versiegelten Sack neue Schreckenberger darin 21 gestandten, die einem Juden gehört haben, im Wert von 399 Talern oder 478 4/5. fl.
Derselbe liefert am 23. August 1621 ahn abgenommenen Judengeldter neue Schreckenberger im Wert von 250 Talern oder 300 fl.
[Hof]Geismar
Der Rentmeister Herbold Haxthausen hat etlichen Juden aus dem Stift Köln in der Stadt neue Schreckenberger, darin 21 gestanden, undt hatt sich im Zehlen darein befunden 2943 Taler oder 3531 3/5 fl. und hat sie in drei versiegelten Leinensäcken zur Rentkammer geschickt.
Heydau
Der Heydauer Förster Claus und der Förster Jacob Hillebrandt zu Rengershausen haben zwei Juden aus Vorschütz und Maden zwei leinene Leibgürtel mit neuen stolbergischen Schreckenbergern im Wert von 398 fl. abgenommen und am 12. Februar 1621 zur Rentkammer geschickt.
[…]
Borken
Der Rentmeister Kholer zu Borken hat am 17. Februar 1621 neue Ritberger Schreckenberger im Wert von 164 fl. zur Rentkammer geschickt, die Jörg Leo von Löwenstein einem hanauischen Juden zu Römershausen abgenommen hat.
Frankenberg
Der dortige Amtmann liefert der Rentkammer am 6. März 1621 neue Ritberger Schreckenberger im Wert von 1541 ½ fl., die etlichen Juden zu Frankenberg abgenommen wurden.
Eschwege
[…]
Neukirchen
[…]
[Wald]kappel
[…]
Liebenau
Der Schultheiß Herbold von Disse liefert der Rentkammer am 11. Mai 1621 neue Schreckenberger mit dem Schaumburgischen Wappen, die einem Juden abgenommen wurden, im Wert von 596 ½ Talern oder 715 4/5 fl.
Zierenberg
Otto von der Malsburg schickt der Rentkammer am 15. Juni 1621 zwei Wämser, die er einem Juden aus dem Löwensteiner Grund abgenommen hat, mit neuen Schaumburger Schreckenbergern im Wert von 1718 ½ Talern oder 2062 1/5 fl.
Trendelburg
[…]
Ziegenhain
Der Rentmeister Johann Salfeld schickt der Rentkammer am 25. Juni 1621 in fünf versiegelten Leinensäcken neue, im Stift Paderborn geprägte Schreckenberger, so dem Juden zu Obernaula zugestanden, im Wert von 4534 Talern oder 5440 4/5. fl.
Marburg
Der Obervogt Martin Seise schickt neue Schreckenberger, die der Förster zu Frankenberg zwei Juden im Wald abgenommen hat, im Wert von 800 fl.
Treffurt
[…]
Sontra
[…]
Schmalkalden
[…]
Der Rittmeister Curt Henrich von Uffeln liefert in Schmalkalden ahn abgenommenen Judengelder, alß Schreckenberger - 284 fl. zu 26 albus, macht zu 20 Groschen oder je 5 Heller ein fl. – 276 fl. 18 Groschen.
[…]
Witzenhausen
Der Jude dort hat 300 fl. zu liefern […]
Allendorf
[…]
Grebenstein
[…]
Dem Juden Samuel von Rauschenberg seindt ahn 21, so damahls zu Caßell gantz verbotten gewesen, abgenommen worden – 400 fl.
[…]
Von den eingezogenen insgesamt 59363 fl. 16 Groschen wurden zurückerstattet oder einer anderen Verwendung zugeführt:
Die Juden, denen der Förster zu Rengshausen das Geld abgenommen hatte, haben auf Befehl der Geheimräte 398 fl. erhalten.
[…]
Auf Befehl des Kammermeisters Braun Carl von Uffeln wurden dem Hofmeister Hieronymus von Löwenstein von den Geldern, die Otto von der Malsburg geliefert hat, am 20. August 1621 neue Schreckenberger im Wert von 687 2/5 fl. erstattet.
[…]
Dem Juden, so Henrich Gillebrecht, Landknecht alhier [zu Kassel], underm Weinberge ertapt, wieder erstattet 264 Thaler, thun 316 4/5. fl.
[…]
Einem Juden von Fulda, welchem der Schultheis alhier in Verrichtung Zols 30 Thaler abnemen laßen, uf Befehlch der Herren Rathe widergeben, thun 36 fl.
Der Schultheis alhier zu Caßell hatt dem Pfennigkmeister Jost Sontagen gelifert die Geldter, so einem Juden vonn Gruenbergk gewesen, als 151 ½ Reichsthaler, 15 ½ span
[nische] Thaler Orter, 430 Thaler Sechsbatzener, je 3 Stuck vor ein Thaler und 25 Th[aler] Schreckenberger, thun 755 fl. 9 ½ Gr[oschen].
[…]
Den Soldaten des Haubtmanns Schwallenberg, die auf der Brück dem Juden von Paderborn und einem Reisigen das Geld abgenommen haben, zur Verehrung von den Judengeldern uberliffert – 200 fl.
Der Schultheis zu Cappell Peter Ketzer hatt neben etzlichen Schutzen uber Liefferung Judengelder vertzehrtt den 22. Aprilis a
[nn]o etc. 621 – 14 fl.
Der Rentmeister zu Ziegenhain hat bei Ablieferung der Judengelder 20 Taler oder 14 fl. verzehrt.
[…]
Dem Kammermeister Braun Carl von Uffel wurden die dem Juden Samuel von Rauschenberg abgenommenen Gelder von 400 fl. überliefert.
[…]
Der Schultheiß zu Kassel hat ahn zerbrochenem Silber undt sonst allerhandt Muntz, so einem Juden vonn Gruenbergk gewesen, zur f[ürstlichen] Renthcammer geliffertt, so noch bey der Handt, 2 Marck 9 ½ Loth
[…]

Weitere Angaben

Die Beschlagnahmung von überwiegend wohl nicht anerkannten Münzen und Bruchsilber erfolgte überwiegend wohl zur Finanzierung de Kriegswesens und zur Betreibung der hessischen Münze (Kipper- und Wipperzeit).

Archivangaben

Altsignatur

40 d Hessische Kammer 1541

Nachweise

Edition

Quellen zur Geschichte der Juden im Hessischen Staatsarchiv Marburg / Nachträge von Uta Löwenstein (ungedruckt), Nr. NL 361.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Verzeichnis der Gelder, die in den hessen-kasselischen Ämtern den Geldwechslern und Juden abgenommen wurden“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/14407_verzeichnis-der-gelder-die-in-den-hessen-kasselischen-aemtern-den-geldwechslern-und-juden-abgenommen-wurden> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/14407