Sabbatfeier der Juden, Errichtung von Synagogen und andere Angelegenheiten der Juden im Fürstentum Nassau-Weilburg, 1676-1730
Stückangaben
Regest
Sabbatfeier der Juden, Errichtung von Synagogen, jüdischer Schulunterricht sowie Begräbnisplätze
Enthält u.a.
- Jüdischer Gottesdienst und Begräbnisplatz zu Miehlen, 1696, 1699
- Jüdischer Schulunterricht in Kirchheim, 1676
- Religionsausübung der Juden im gemeinschaftlichen Amt Hüttenberg, 1695-1698
- Schreiben Landgraf Ernst Ludwigs von Hessen-Darmstadt über die nassauische Behinderung der darmstädtischerseits gestatteten religiösen Feiern der Juden, 1695
- Verordnung desselben über die jüdische Religionsausübung, Abschrift, 1695
- Theologisch begründete Ablehnung der freien und öffentlichen Religionsausübung (gez. Hasslacher), 1696
- Gesuch der Judenschaft zu Weilmünster um Abhaltung der wöchentlichen Sabbatversammlungen in ihren Häusern, 1691 und 1698
- Bitte des Juden Falk zu Gleiberg um Aufbau einer Laubhütte für die jüdische Gemeinde zum jährlichen Laubhüttenfest, 1685
- Jüdische Sabbatfeier und Schulunterricht im zweiherrischen Amt Gleiberg, 1695-1701
- Beschwerden über das Verhalten von Juden zu Weilmünster an Sonn- und christlichen Feiertagen, 1694
- Antrag der Judenschaft zu Weilmünster auf Abhaltung der religiösen Zusammenkünfte in ihren Wohnungen zur Vermeidung des weiten Weges nach Camberg
- Gutachten der Marburger Juristenfakultät über das Recht der Juden, auf Grund der kaiserlichen Privilegien auch ihre jüdischen Zeremonien ausüben zu können (Abschrift), 1648
- Text der in jedem jüdischen Gottesdienst zu verlesenden Lobpreisung (Benedictio) des Grafen Johann Ernst von Nassau-Saarbrücken
- Gesuch des Hofjuden Wolf Heyum und des Schutzjuden Löw Rindskopf zu Weilburg um Gestattung des jüdischen Gebetes und des Schulehaltens in einem ihrer Häuser, 1730
- Schreiben des Camberger Amtmannes Hohenfeldt, dass nach der kurtrierschen Landordnung jüdische Schulen nicht an die offene Straße gebaut werden sollen, 1689
Nachweise
Edition
Quellen zur Geschichte der Juden im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden Ergänzungen 1 [vor 1800] / hrsg. von der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen. Bearbeitet von Hartmut Heinemann, unveröffentlicht, 150 Nr. 4490.
Indizes
Personen
- Hessen-Darmstadt, Ernst Ludwig von, Landgraf
- Falk, N.N., aus Gleiberg
- Nassau-Saarbrücken, Johann Ernst von, Landgraf
- Heyum, Wolf, Hofjude
- Rindskopf, Löw, Schutzjude, aus Weilburg
- Hohenfeldt, N.N., Amtmann in Camberg
Orte
- Nassau-Weilburg, Fürstentum
- Miehlen
- Kirchheimbolanden
- Hüttenberg, Amt
- Weilmünster
- Gleiberg
- Camberg
- Weilburg
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Sabbatfeier der Juden, Errichtung von Synagogen und andere Angelegenheiten der Juden im Fürstentum Nassau-Weilburg, 1676-1730“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/11340_sabbatfeier-der-juden-errichtung-von-synagogen-und-andere-angelegenheiten-der-juden-im-fuerstentum-nassau-weilburg-1676-1730> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/11340