Kapp-Putsch in Marburg

 
Bezugsort(e)
Marburg
Themenbereich
Militär und Krieg · Politik

Ereignis

Was geschah

Am 13. März 1920 erreichten die Nachrichten über den Kapp-Putsch Marburg. Auch hier kam es zu einem Generalstreik, selbst die Wasser- und Gasversorgung wurde bestreikt. Einer Demonstration der Arbeiter und Republikaner am 16. März schlossen sich republikanische gesinnte Studenten an. Nachdem das Marburger Jägerbataillon noch 13. März bekannt gab, dass das Studentenkorps Marburg verpflichtet werden sollte, regte sich Widerstand unter den republikanischen Studenten um Gustav Heinemann (1899–1976) und Ernst Lemmer (1898–1970). Heinemann versuchte in Kassel beim Oberpräsidenten der Provinz Hessen Nassau Rudolf Schwander (1868–1950) die Rücknahme des Befehls und die Entwaffnung der Studenten, die er als „reaktionär“ einschätzte, zu erwirken. Der Kommandeur der Reichswehrbrigade 11 in Kassel, Paulus von Stolzmann (1863–1930), ordnete daraufhin die Entwaffnung an, die jedoch nicht umgesetzt wurde. Das Misstrauen gegenüber dem Studentenkorps war nicht unbegründet. Nachdem der ehemalige Fregattenkapitän und seit 1919 Student der Geschichte Bogislav von Selchow (1877–1943) versucht hatte, trotz Verbotes einen Aufruf der neuen Regierung zu verbreiten, wurde er zum Führer des Studentenkorps gewählt. Es sei nun der Augenblick gekommen, „das marxistische Joch abzuschütteln“. Zwar ließ von Selchow eine Erklärung verbreiten, dass das Studentenkorps neutral und nur ein „Selbstschutzverband“ sei, aber dennoch wurden detaillierte Pläne ausgearbeitet, um die Macht in Marburg und Kassel zu übernehmen. Dabei sollten nicht nur die wichtigen Gebäude der Stadt besetzt, sondern auch die öffentlichen Gelder beschlagnahmt und die jüdischen Banken besetzt werden. Das Scheitern des Kapp-Putsches bedeutete das Ende der Pläne und die Auflösung des Studentenkorps, das jedoch schon wenige Tage wieder aufgestellt wurde, um in Thüringen gegen Aufständische vorzugehen.
(StF)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Kapp-Putsch in Marburg, 13.-19. März 1920“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7705_kapp-putsch-in-marburg_kapp-putsch-in-marburg> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7705_kapp-putsch-in-marburg