Großherzog Ernst Ludwig von Hessen überlässt das Alte Schloss der Stadt Gießen
Ereignis
Was geschah
Nachdem 1891 bereits der Abriss des maroden Alten Schlosses – einstmals Residenz der hessischen Landgrafen – erwogen war, genehmigt Großherzog Ernst Ludwig von Hessen (1868–1937) am 14. Juni 1893 die Übernahme durch die Stadt Gießen mit der Auflage das Gebäude zu renovieren und dort die „auf die oberhessische Geschichte bezügliche Sammlung“ unterzubringen. Gemeint waren die Sammlungen des 1878 gegründeten „Oberhessischen Vereins für Localgeschichte“.
Die umfangreichen Sanierungsarbeiten leitete seit 1900 der Herborner Architekt Ludwig Hofmann (1862–1933). 1905 wurde das sanierte Gebäude der Öffentlichkeit zugänglich gemacht sowie die Sammlungen des Vereins zusammen mit den „Gail’schen Sammlungen“, einer Stiftung von „Altertümern und Gegenständen der Völkerkunde“ des Industriellen Wilhelm Gail (1854–1925), am 14. Oktober 1905 eröffnet.
Neben den neuen Museumsräumen – ab 1911 als „Oberhessisches Museum und Gail’sche Sammlungen“ bezeichnet - erhielt Großherzog Ernst Ludwig eine von Gießener Bürgern gestiftete Wohnung im Nordflügel des Schlosses, die der Landesherr als repräsentatives Absteigequartier während seiner gelegentlichen Aufenthalte in der Stadt nutzte. Für die Pläne und die Ausführung dieser Räume wurde der Jugendstilkünstler Joseph Maria Olbrich (1867–1908) engagiert.
Nach der Zerstörung 1944 und dem 1980 abgeschlossenen Wiederaufbau ist im Schloss heute wieder das „Oberhessische Museum“ untergebracht.
(UH)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Michael H. Sprenger, Der Fürst im Museum. Das Alte Schloss in Gießen und seine „Wiederherstellung“ und Ausstattung unter Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt, in: Herrschaft – Architektur – Raum. Festschrift für Ulrich Schütte zum 60. Geburtstag, Berlin 2008, S. 227-259
Weiterführende Informationen
- HStAD, R 4, 36420/20 A
- Bildindex der Kunst und Architektur, Fotos
- Bildindex der Kunst und Architektur, Fotos
- Wikipedia: Oberhessisches Museum(eingesehen am 18.1.2025)
- Wikipedia: Altes Schloss (Gießen) (eingesehen am 18.1.2025)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Ernst Ludwig, Hessen-Darmstadt, Großherzog
- Hessische Biografie: Gail, Wilhelm
- Hessische Biografie: Hofmann, Ludwig
- Hessische Biografie: Olbrich, Joseph Maria
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Großherzog Ernst Ludwig von Hessen überlässt das Alte Schloss der Stadt Gießen, 14. Juni 1893“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7680_grossherzog-ernst-ludwig-von-hessen-ueberlaesst-das-alte-schloss-der-stadt-giessen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7680