Ereignis
Was geschah
Am 5. Januar 1873 brennt das ehemalige Residenzschloss in Usingen bis auf die Grundmauern nieder. Im Auftrag von Fürstin Charlotta Amalia (1680–1738), der Witwe des Fürsten Wilhelm Heinrich I. von Nassau-Usingen (1684–1718) war das alte gräfliche Schloss von Friedrich Joachim Stengel (1694–1787) zwischen 1733 und 1738 zu einer barocken Dreiflügelanlage umgebaut worden. Vom Brand verschont blieb nur ein Nebengebäude des Schlosses, der „Krumme Bau“, der ursprünglich 1730 als Remise und Backhaus errichtet worden war. Dort wurde zunächst der Lehrbetrieb des seit 1851 im Schloss beheimateten ehemaligen „Herzoglichen Landes-Seminars“, einer Lehrerbildungsanstalt für die Ausbildung evangelischer Volksschullehrer weitergeführt.
Erst am 15. Juni 1876 konnte die Grundsteinlegung für einen Neubau stattfinden, da die preußische Regierung einen Abzug des nunmehr „Königlich paritätischen Lehrerseminars“ aus dem abgelegenen Usingen erwog. Erst nach deutlichen Protesten der Stadt, für die das Seminar ein wesentlicher wirtschaftlicher Faktor darstellte, wurde der Neubau genehmigt.
Nach Plänen des Berliner Architekten Gustav Knoblauch (1833–1916) entstand ein Klinkerbau, der am 12. April 1880 eröffnet wurde. Darin waren auch Unterrichtsräume für eine Seminarübungsschule vorhanden. Der nicht mehr benötigte „Krumme Bau“ wurde 1877 abgerissen.
Nach der Schließung des Lehrerseminars 1926 nahm das Gebäude die 1922 gegründete Aufbauschule (später Gymnasium) auf, die seit 1925 nach dem nassauischen Landesdirektor und Usinger Bürger Christian-Wirth (1826–1895) benannt ist.
(UH)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Heinrich Nitschke, Von der Lateinschule in Usingen zur Christian-Wirth-Schule (bis 1922), in: Ingrid Berg (Hrsg.), Heimat Hochtaunus, Frankfurt am Main 1988, S. 355–358
- Heinrich Lewin, Das Königliche paritätische Lehrerseminar in Usingen, vormals Herzogliches Landes-Seminar zu Idstein in Nassau. Festschrift zur Jubelfeier des 50jährigen Bestehens der Anstalt am 20.September 1901
Weiterführende Informationen
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Charlotta Amalia, Nassau-Usingen, Fürstin
- Hessische Biografie: Wilhelm Heinrich I., Nassau-Usingen, Fürst
- Hessische Biografie: Wirth, Friedrich Christian
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Großbrand zerstört Schloss in Usingen, 5. Januar 1873“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7667_grossbrand-zerstoert-schloss-in-usingen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7667