Feierliche Enthüllung des Brüder-Grimm-Denkmals in Hanau

 

Ereignis

Was geschah

Am 18. Oktober 1896 wird das Denkmal für die die vor allem durch die Veröffentlichung der „Kinder- und Hausmärchen“ bekannt gewordenen Brüder Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) auf dem Marktplatz in Hanau im Rahmen diverser Festlichkeiten enthüllt. Nach mehreren erfolglosen Initiativen zur Errichtung eines Denkmals für die in Hanau geborenen Brüder war am 21. Januar 1884 durch die „Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde“ und den „Hanauer Geschichtsverein“ ein Denkmalkomitee gegründet worden. Dieses sorgte sich um die Organisation und die Finanzierung des Projekts durch deutschlandweite Spendenkampagnen. Geplant wurde ein Nationaldenkmal nach dem Vorbild des Goethe-Schiller-Denkmals von 1857 in Weimar. 1888 wurde ein beschränkter Wettbewerb mit elf ausgewählten Bildhauern durchgeführt. Im Januar 1889 wurden die eingesandten Modelle im Gebäude der Hanauer Zeichenakademie unter reger Anteilnahme der Öffentlichkeit ausgestellt. Die Jury vergab drei Preise: Den 1. Preis erhielt Max Wiese (1846–1925), seit 1887 Direktor der Hanauer Zeichenakademie, den 2. Preis der aus Spiekershausen bei Kassel stammende Gustav Eberlein (1847–1926), den 3. Preis der Münchner Bildhauer Syrius Eberle (1844–1903). Die Entscheidung der Jury war umstritten und wurde in der Öffentlichkeit kritisiert. Deshalb beschloss das Komitee, den Sohn von Wilhelm Grimm, den Kunst- und Literaturhistoriker Herman Grimm (1828–1901), zu Rate zu ziehen. Dieser bevorzugte das Modell von Syrius Eberle. Zur Ausführung kam deshalb dessen Entwurf für ein Doppelstandbild, das die beiden Gelehrten überlebensgroß in szenischer Darstellung zeigt, wobei der stehende Jacob Grimm in das große Buch auf dem Schoß des neben ihm sitzenden Wilhelm Grimm schaut. Der zugehörige Sockel aus Bronze, geschmückt mit allegorischen Reliefs, wurde von dem Architekten Friedrich von Thiersch (1852–1921) zusammen mit dem das Denkmal umgebenden Ziergitter gestaltet.
(UH)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Feierliche Enthüllung des Brüder-Grimm-Denkmals in Hanau, 18. Oktober 1896“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7662_feierliche-enthuellung-des-brueder-grimm-denkmals-in-hanau> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7662