Ereignis
Was geschah
Am 15. Juli 1895 wird in Anwesenheit von Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein (1868–1937) und seiner Schwester Prinzessin Viktoria von Battenberg (1863–1950) das Ludwigsdenkmal in Worms, ein Denkmal für ihren 1892 verstorbenen Vater Großherzog Ludwig IV. (1837–1892), enthüllt.
Nach einem Entwurf des seit 1886 in Worms amtierenden Stadtbaumeisters Karl Hofmann (1856–1933), der sich in seiner Amtszeit bis 1897 auch um die Restaurierung des Doms verdient machte, war der von einem mit einem Porträtmedaillon des verstorbenen Landesherrn dekorierte Obelisken samt vorgelagertem Brunnenbecken mithilfe von Spenden aus der Bevölkerung auf dem damaligen Martinsplatz neben der Martinskirche errichtet worden. Es erinnert an die militärischen Leistungen des 1892 verstorbenen Großherzogs als Kommandeur der großherzoglich-hessischen Truppen im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71. Der plastische Schmuck wurde von dem aus Worms stammende Bildhauers Johannes Hirt (1859–1917) geschaffen.
Mit dem Bau des Denkmals wurde die damals vor allem als Exerzierplatz genutzte Fläche in Ludwigsplatz umbenannt und in eine Grünanlage mit einem großen Teich mit Springbrunnen auf der dem Denkmal gegenüberliegenden Platzhälfte umgestaltet.
(UH)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Fritz Reuter, Karl Hofmann und „das neue Worms“. Stadtentwicklung und Kommunalbau 1882-1918, Darmstadt/Marburg 1993
Weiterführende Informationen
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Einweihung des Ludwigsdenkmals in Worms, 15. April 1895“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7641_einweihung-des-ludwigsdenkmals-in-worms> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7641