Ereignis

Was geschah

Über Jahrzehnte war die verarmte Bevölkerung einiger hessischer Landstriche gezwungen, ihre Heimat zu verlassen, um auswärts Geld zu verdienen. Berichte über hessische Fliegenwedelhändler oder Straßenmusikanten, die im Ausland Kinder und Jugendliche in unwürdigen Verhältnissen für sich arbeiten ließen, waren immer wieder in Zeitungen und Zeitschriften zu finden. 1864 erschienen in der Zeitschrift „Die Gartenlaube“ zwei Artikel „Aus der Mappe eines Wiesbadener Curgastes“ unter dem Titel „Deutscher Menschenhandel in der Neuzeit“, in denen der anonyme Autor seine eigenen Erfahrungen und Begegnungen schilderte und Berichte aus der amerikanischen Presse wiedergab. Die Behörden versuchten seit Jahren vergeblich durch Gesetze den „Menschenhandel“ zu unterbinden. So sollten keine Pässe mehr ausgestellt werden oder Händler nur mit ihren Ehefrauen reisen dürfen, nicht aber mit minderjährigen Mädchen. Auch in den hessischen Parlamenten kam das Thema wiederholt zur Sprache. 1860 lehnte die nassauische Ständeversammlung einen Antrag des Abgeordneten Wilhelm Zais (1798-1861) ab, die bestehenden Vorschriften zu verschärfen.
(StF)

Bezugsrahmen

Nachweise

Weiterführende Informationen

  • [Auszug aus einem Artikel, der unter dem Titel „Deutscher Menschenhandel der Neuzeit. Aus der Mappe eines Wiesbadener Curgastes“ 1864 in der Zeitschrift „Die Gartenlaube“ erschienen ist; Verordnung über die Verschärfung der Ausreisebedingungen im Großherzogtum Hessen vom 17. Juli 1829; Antrag des Abgeordneten Wilhelm Zais an die nassauische Ständeversammlung vom 8. März 1860; Beitrag des Regierungspräsidenten Heinrich von Wintzingerode in der Debatte um den Antrag des Abgeordneten Zais; Beitrag des Abgeordneten Carl Wirth in der Debatte um den Antrag des Abgeordneten Zais; Beitrag des Präsidiums in der Debatte um den Antrag des Abgeordneten Zais; Beitrag des Abgeordneten Wilhelm Zais in der Debatte um seinen Antrag; Verordnung des Herzogs von Nassau über den Hausierhandel vom 25. September 1862]
  • Wikipedia: Heinrich von Wintzingerode (Politiker) (eingesehen am 27.7.2022)

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Maßnahmen gegen die Landgängerei, um 1860“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7512_massnahmen-gegen-die-landgaengerei_massnahmen-gegen-die-landgaengerei> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7512_massnahmen-gegen-die-landgaengerei