In Frankfurt wird die Heilanstalt „Carolinum“ eröffnet
Ereignis
Was geschah
Am 16. Oktober 1890 wird in Frankfurt am Main aufgrund einer Stiftung von Hannah Louise von Rothschild (1850–1892), die 1887 bereits die öffentliche „Freiherrlich Carl von Rothschildsche Bibliothek“ gestiftet hatte, die Heilanstalt „Carolinum“ zur unentgeltlichen Behandlung von Bedürftigen ohne Unterschied der Konfession offiziell eröffnet. Den Namen der Stiftung wählte Hannah Louise auch hier zum Gedenken an ihren Vater Mayer Carl von Rothschild (1820–1886), dessen Todestag sich am Eröffnungstag zum vierten Mal jährt.
Das „Carolinum“ hatte seinen ersten Sitz in der Bürgerstraße 7, der heutigen Wilhelm-Leuschner-Straße, unweit des Rothschildpalais, und verfügte über eine Poliklinik für die ambulante und stationäre Behandlung sowie über eine zahnheilkundliche Abteilung, – eines der ersten Institute dieser Art in Deutschland. Die Stifterin widmete sich persönlich besonders der Arbeit in der Zahnklinik, deren Nutzen sie während eines Aufenthalts in Paris kennengelernt hatte.
Nach dem frühen Tod Hannah Louise von Rothschilds im Jahr 1892 musste die Stiftung neu geordnet werden, die Aufsicht über die gemeinnützige Stiftung wurde der Stadt Frankfurt übertragen. Der Frankfurter Arzt Johann Jacob de Bary (1840–1915), der zuvor schon Hannah Louises Arbeit in der Klinik unterstützt hatte, wurde 1893 Vorsitzender des Carolinum-Stiftungsvorstands. Im gleichen Jahr musste das Gebäude der Klinik erstmalig erweitert werden.
Im Jahre 1908 wurde die medizinische Abteilung aufgegeben und das Carolinum ausschließlich als zahnmedizinische Klinik fortgeführt. 1910 erfolgte der Umzug an den Neuen Standort in der Ludwig-Rehn-Straße im Kontext der Städtischen Kliniken. Noch heute führt das Zahnärztliche Universitäts-Institut den Namen „Carolinum“.
(UH)
Bezugsrahmen
Indizes
Nachweise
Literatur
- Hans-Otto Schembs, „Eine echte Wohlthäterin der Armen“. Hannah-Louise von Rothschild und ihre Stiftungen, in: Frankfurter Frauengeschichte(n), Frankfurt am Main 2017, S.134-147
- Dieter Windecker, 100 Jahre Freiherr Carl von Rothschild’sche Stiftung Carolinum, Berlin 1990
- Thomas Klein, Zeitungsberichte des Regierungspräsidenten in Wiesbaden, Bd. 1, Darmstadt u. a. 1996, S. 557 f.
Weiterführende Informationen
- ISG FFM Bestand A.02.01 Nr. V-485
- Wikipedia: Carolinum (Frankfurt am Main) (eingesehen am 16.10.2024)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„In Frankfurt wird die Heilanstalt „Carolinum“ eröffnet, 16. Oktober 1890“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7227_in-frankfurt-wird-die-heilanstalt-carolinum-eroeffnet> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7227