Antisemit Böckel erhält Reichstagsmandat für den Wahlkreis Marburg-Frankenberg-Kirchhain

 
Bezugsort(e)
Marburg
Epoche
Kaiserreich
Themenbereich
Jüdisches Leben · Politik

Ereignis

Was geschah

Bei der Reichstagswahl am 21. Februar 1887 erhält Otto Böckel (1859–1923), Gründungsvorsitzender des antisemitischen „Reformvereins“, bereits im ersten Wahlgang das Mandat für den Wahlkreis Regierungsbezirk Kassel 5: Marburg-Frankenberg-Kirchhain. Böckel hatte Jura und Nationalökonomie, später neuere Sprachen in Gießen und Marburg studiert, arbeitete als Hilfskraft in der Marburger Bibliothek, promovierte dort 1882 zum Dr. phil. und entdeckte schließlich die antisemitische Bewegung für sich. Im Jahr 1887 erhielt er mit dem Marburger Reformverein das erste Reichsmandat. Die „Antisemitische Volkspartei“ wurde 1893 zur „Deutschen Reformpartei“, die vom „Mitteldeutschen Bauernverein“ unterstützt wurde. Durch den gebürtigen Frankfurter verbreitete sich die antisemitische Bewegung in Hessen, doch als er gezwungen wurde, auf den Vorsitz des Bauernvereins zu verzichten, löste er sich von der Bewegung selbst, blieb aber bis 1903 Mitglied im Deutschen Reichstag und beschäftigte sich schließlich mit Heimatpflege und Volksliedforschung. Die Position des baldigen „Hessischen Bauernbundes“ ging im September 1894 an den Langsdorfer Landwirt Philipp Köhler (1859–1911).
(StH)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Antisemit Böckel erhält Reichstagsmandat für den Wahlkreis Marburg-Frankenberg-Kirchhain, 21. Februar 1887“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7175_antisemit-boeckel-erhaelt-reichstagsmandat-fuer-den-wahlkreis-marburg-frankenberg-kirchhain> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7175