Karl Emil Franzos publiziert Georg Büchners Werke

 
Datum
1879
Bezugsort(e)
Zürich
Epoche
Kaiserreich

Ereignis

Was geschah

Der 23 Jahre junge Dozent, Revolutionär und Schriftsteller Georg Büchner erkrankte an Typhus und verstarb am 19. Februar 1837 in Zürich. Freunde, Verwandte und Bekannte trauerten um ihn und der Bürgermeister von Zürich hielt nach zwei Tagen eine Rede am Friedhof. Der Arztsohn wurde am 17. Oktober 1813 in Goddelau geboren, war Schüler in Darmstadt und floh wegen seines Mitwirkens am „Hessischen Landboten“ nach Straßburg, wo dessen Partnerin Minna Jaeglé (1810–1880) auf ihn wartete. Zu seinen wichtigsten Werken gehören das revolutionäre historische Drama „Dantons Tod“, das satirische Lustspiel „Leonce und Lena“ sowie das unvollendete sozialkritische Drama „Woyzeck“ (1836/37). Als Naturwissenschaftler promovierte er mit einer Dissertation über das Nervensystem der Barbe am 3. September 1836 bei Lorenz Okenfuß (1779–1851) an der Universität Zürich. Als guter Freund galt Wilhelm Schulz (1797–1860). Die literarische Bedeutung des Naturalismus’ und Expressionismus’ Büchners kam ihm erst Ende des Jahrhunderts zu. Der Publizist Karl Emil Franzos (1848–1904) veröffentlichte im Jahr 1879 die erste Gesamtausgabe der Werke Büchners im Frankfurter Verlag Sauerländer.
(StH)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Karl Emil Franzos publiziert Georg Büchners Werke, 1879“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7026_karl-emil-franzos-publiziert-georg-buechners-werke> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7026