Gründung des späteren „Cäcilien-Vereins“ in Frankfurt
Ereignis
Was geschah
Nach dem Vorbild von „Zelters Singakademie“ in Berlin wird auf Initiative des Sängers und Chorleiters Johann Nepomuk Schelble (1789–1837) am 24. Juli 1818 in Frankfurt am Main „Schelbles Frankfurter Musikakademie“, ein gemischter Chor aus Frankfurter Bürgern, gegründet. Gründungsmitglieder und eifrige Förderer waren unter anderem Marianne von Willemer (1784–1838), die auch als Sopranistin mitwirkte, und Moritz August von Bethmann-Hollweg (1795–1877). Noch im Oktober 1818 gab der Chor, der sich damals aus 16 Damen und zehn Herren zusammensetzte, sein erstes Konzert und im November zählte der Chor bereits fünfzig Mitglieder.
1821 wurde die Chorvereinigung in „Cäcilien-Verein“ umbenannt, wobei vermögende Chormitglieder für zehn Jahre die Stelle von Schelble als fest angestelltem Chordirektor finanzierten. Der 1822 erstmals in Frankfurt gastierende und später noch mehrfach dort zu Besuch weilende Komponist Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809–1847) war dem Chor eng verbunden und widmete ihm mehrere Werke, darunter das 1836 vollendete Oratorium „Paulus“.
1827 sang der Chor die „Missa Solemnis“ des damals kürzlich verstorbenen Beethoven, 1829 wurde in Zusammenarbeit mit Mendelssohn-Bartholdy Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion aufgeführt und damit die Bach-Renaissance auch in Frankfurt eingeleitet. Nach 1831 führte Schelble den „Cäcilienverein“ auf eigene Kosten und eigenes Risiko weiter. Nach seinem Rücktritt 1836 übernahm im Juni 1837 die Leitung der Komponist und Dirigent Ferdinand Ries (1784–1838). Ab 1840 war Franz Joseph Messer (1811–1860) Chorleiter.
Im Laufe der Zeit hat der Cäcilienchor (heutiger Name) mit vielen berühmten Dirigenten zusammengearbeitet und feierte 2018 als einer der ältesten deutschen Oratorienchöre sein zweihundertjähriges Bestehen.
(UH)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Frankfurter Biographie, Bd. 2, Frankfurt am Main 1996, S. 270-272 (Sabine Hock)
Weiterführende Informationen
- Frankfurter Personenlexikon: Schelble, Johann Nepomuk (eingesehen am 7.7.2023)
- Wikipedia: Cäcilienchor Frankfurt (eingesehen am 24.7.2023)
- Wikipedia: Ferdinand Ries (eingesehen am 24.7.2025)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Gründung des späteren „Cäcilien-Vereins“ in Frankfurt, 24. Juli 1818“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6884_gruendung-des-spaeteren-caecilien-vereins-in-frankfurt> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6884