Ereignis
Was geschah
Nach der Hochzeit des späteren Großherzogs Ludwig IV. von Hessen und bei Rhein (1837–1892) mit der englischen Prinzessin Alice von Großbritannien und Irland (1843–1878) bezogen diese 1862 zunächst das „Alte Palais“ am Luisenplatz in Darmstadt. Schon bald planten sie aber die Errichtung eines neuen Stadtpalais auf dem Gebiet des ehemaligen botanischen Gartens in Darmstadt im Bereich der neu angelegten „Mollerstadt“.
Nachdem die ersten Entwürfe der Architekten Hugo von Ritgen (1811–1889), Paul Arnold (1804–1887) und Ludwig Weyland (1818–1889) keinen Anklang gefunden hatten, wandte sich das Paar an den Mainzer Architekten Conrad Kraus (1789–1848).
Dieser legte umgehend Entwürfe vor, die ein großzügiges, langgestrecktes Palais konzipierten, das von außen an italienische Palazzi erinnerte und im englischen Stil eingerichtet werden sollte. Im Herbst 1862 wurden die Pläne angenommen und im darauffolgenden Frühjahr begannen die Bauarbeiten. Im März 1866 konnte das „Neue Palais“ bezogen werden. Der noch unerfahrene Architekt und Bauunternehmer hatte sich allerdings mit den Baukosten (120.000 Gulden) verkalkuliert und musste 1867 mit seinem Geschäft Konkurs anmelden.
In den 1870er Jahren wurden einige Umbaumaßnahmen vorgenommen. Der kunstinteressierte Großherzog Ernst Ludwig (1868–1937) ließ 1897/98 durch die englischen Architekten Mackay Hugh Baillie Scott (1865–1945) und Charles Robert Ashbee (1863–1942) einige Zimmer im Stil der „Arts-and Crafts“ Bewegung umgestalten. Nach 1900 kamen weitere Raumgestaltungen durch Jugendstil-Künstler der Künstlerkolonie Mathildenhöhe hinzu, zum Beispiel 1902/03 das Musikzimmer von Joseph Maria Olbrich (1867–1908).
Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört und 1955 abgerissen.
(UH)
Bezugsrahmen
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Alice, Hessen-Darmstadt, Großherzogin
- Hessische Biografie: Kraus, Conrad
- Hessische Biografie: Ludwig IV., Hessen-Darmstadt, Großherzog
- Hessische Biografie: Olbrich, Joseph Maria
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Großherzog Ludwig IV. von Hessen und bei Rhein bezieht das „Neue Palais“ am Wilhelminenplatz, März 1866“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6875_grossherzog-ludwig-iv-von-hessen-und-bei-rhein-bezieht-das-neue-palais-am-wilhelminenplatz> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6875