Festliche Einweihung der Ringkirche in Wiesbaden
Ereignis
Was geschah
Die Ringkirche in Wiesbaden, 1906 so benannt nach ihrer exponierten Lage an der neuangelegten Ringstraße, wurde in den Jahren 1892 bis 1894 als drittes evangelisches Gotteshaus nach der Marktkirche und der Bergkirche nach den Plänen von Johannes Otzen (1839–1911) im neoromanischen Stil errichtet. Ihre östliche Zwillingsturmfassade bildet den westlichen Abschluss der breiten Sichtachse der Rheinstraße.
Anfang 1892 wurden die Pläne für die anfänglich „Reformationskirche“ genannte Kirche genehmigt, zügig mit dem Bau begonnen und am Reformationstag, dem 31. Oktober 1894, findet die festliche Einweihung der Kirche statt.
Der Bau galt seinerzeit als aufsehenerregend, da er ein neues Konzept für den protestantischen Kirchenbau präsentierte. In Zusammenarbeit mit dem Pfarrer der Bergkirche Emil Veesenmeyer (1857–1944), der 1890 das „Wiesbadener Programm“ vorgestellt hatte, das eine möglichst große Annäherung der Gemeinde an das Zentrum des Gottesdienstes propagierte, entwickelte er die Baugestalt. Gemäß dieser Zielsetzung sind im Osten des dem Zentralbau zugrundeliegenden übereck gestellten Quadrats die zentralen Elemente des Gottesdienstes, der freistehende Altar, dahinter die Kanzel und darüber die Sängerempore mit der Orgel angeordnet. Damit wird die Abwendung von dem 1861 verabschiedeten und noch für den Bau der Bergkirche gültigen, sogenannten „Eisenacher Regulativ“ deutlich, das eine traditionelle, mittelalterlich-katholische liturgische Raumgestaltung forderte.
Das richtungweisende „Wiesbadener Programm“ stand auch im Mittelpunkt des ersten Kongresses für protestantischen Kirchenbau 1894 in Berlin und wurde dort heftig diskutiert. Wegen ihrer kirchengeschichtlich besonderen Bedeutung wurde die Wiesbadener Kirche 2003 zum Nationaldenkmal erklärt.
(UH)
Bezugsrahmen
Indizes
Nachweise
Literatur
- Gottfried Kiesow, Das verkannte Jahrhundert. Der Historismus am Beispiel Wiesbaden, Wiesbaden 2003, S. 202-204
Weiterführende Informationen
- Peter Genz, Das Wiesbadener Programm. Johannes Otzen und die Geschichte eines Kirchenbautyps zwischen 1891 und 1930, Kiel 2011
- Bildindex der Kunst und Architektur, Fotos
- Stadtlexikon Wiesbaden: Ringkirche (eingesehen am 26.6.2023)
- Wikipedia: Ringkirche (eingesehen am 15.11.2021)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Festliche Einweihung der Ringkirche in Wiesbaden, 31. Oktober 1894“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6792_festliche-einweihung-der-ringkirche-in-wiesbaden> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6792