Veesenmeyer, Gustav Friedrich Emil*
geboren
29.7.1857 Stuttgart gestorben
5.3.1944 Wiesbaden Beruf
Pfarrer Titel
Dr. h.c. Konfession
evangelisch GND-Explorer
127934200Wirken
Werdegang
- 1877/78 Theologisches Examen
- anschließend Vikar in Schwetzingen und Mannheim
- 1881 Pfarrer in Holzen (Schwarzwald)
- 1885 Pfarrer an der Wiesbadener Marktkirche
- entwickelte 1891 zusammen mit dem Architekten Johannes Otzen das sogenannte Wiesbadener Programm, ein evangelisches Kirchenbauprogramm
- 1892-1927 (Emeritierung) erster Pfarrer der Bergkirche in Wiesbaden
- 1918 Ernennung zum Dekan
- 1925 zum Landeskirchenrat ernannt
- 1918 Ehrendoktorwürde der Philipps-Universität Marburg
Lebensorte
Schwetzingen; Mannheim; Holzen; Wiesbaden
Familie
Vater
Veesenmeyer, Jakob
Mutter
Richter, Charlotte
Partner
Schifferdecker, Johanna Margarethe, (⚭ Heidelberg 25.8.1881) * Heidelberg 29.8.1858, † Wiesbaden 11.7.1941, Tochter des Karl Schifferdecker und der Ida Helfrich
Nachweise
Quellen
- HStAM Bestand 925 Nr. 2927 (Wiesbaden, Sterbenebenregister, 1941, Nr. 1283)
- HStAM Bestand 925 Nr. 2946 (Wiesbaden, Sterbenebenregister, 1944, Nr. 625)
Literatur
- Wiesbaden. Das Stadtlexikon, hrsg. vom Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Darmstadt 2017, S. 914 (Ralf-Andreas Gmelin)
- Peter Genz, Das Wiesbadener Programm. Johannes Otzen und die Geschichte eines Kirchenbautyps zwischen 1891 und 1930 Kiel 2011
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 826, Nr. 4508
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Veesenmeyer, Gustav Friedrich Emil*, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/18578_veesenmeyer-gustav-friedrich-emil> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/18578