Erster längerer Aufenthalt von Carl Bantzer in Willingshausen

 

Ereignis

Was geschah

Nachdem der aus Ziegenhain gebürtige und in Berlin und Dresden ausgebildete Maler Carl Bantzer (1857–1942) im September 1887 erstmals die sich seit 1824 entwickelnde Künstlerkolonie in Willingshausen besucht hatte, entwickelte er sich bei seinen häufigen Aufenthalten schnell zu einer zentralen Figur der Künstlergemeinschaft. In dem dort seit den sechziger Jahren bestehenden „Malerstübchen“, dem Treffpunkt der Künstler, traf er unter anderem die ebenfalls regelmäßig dort arbeitenden Düsseldorfer Kollegen Adolf Lins (1856–1927) und Emil Zimmermann (1858–1898) sowie den in Kassel ausgebildeten Heinrich Giebel (1865–1951). Die Faszination von der Landschaft, dem ländlichen Leben und dem besonderen Menschenschlag in der Schwalm prägten zahlreiche seiner Gemälde. Besonders berühmt wurde sein großes Bild „Abendmahl in einer hessischen Dorfkirche“ von 18921, dessen Entstehung er in seinem 1935 erstmals erschienenen und mehrfach wieder aufgelegten Buch „Hessen in der deutschen Malerei“, einer Mischung aus Chronik und Biografie, schildert2. Demnach ließ er sich einen hölzernen Nachbau des Kirchengebäudes in Wenkbach#2392@olbei Marburg bauen, in der er seine Modelle für die Vorstudien versammelte. Das Gemälde wurde in mehreren großen Kunstausstellungen gezeigt und schließlich 1899 von der Nationalgalerie in Berlin angekauft. Nachdem Carl Bantzer 1896 Professor an der Kunstakademie in Dresden geworden war, zog er viele seiner Schüler im Sommer zu Studienzwecken in das Schwälmer Dorf. Mit der Teilnahme seines Abendmahlgemäldes an der Weltausstellung in St. Louis 1904 wurde die Malerkolonie international bekannt und zahlreiche Bilder Willingshäuser Maler fanden den Weg in amerikanischen Kunstsammlungen.
(UH)

Bezugsrahmen

Nachweise

Fußnoten

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Erster längerer Aufenthalt von Carl Bantzer in Willingshausen, September 1887“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6736_erster-laengerer-aufenthalt-von-carl-bantzer-in-willingshausen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6736