Eröffnung des neuen Mainzer Hauptbahnhofs

 

Ereignis

Was geschah

Mit den Arbeiten am Mainzer Bahnhof begann 1847 die Bautätigkeit der 1845 begründeten Hessischen Ludwigsbahn. Der erste Mainzer „Centralbahnhof“ am Rheinufer konnte am 23. März 1853 zusammen mit der ersten Teilstrecke zwischen Mainz und Worms eröffnet werden. Bereits 1858 gab es aufgrund der Zunahme des Bahnverkehrs und der Eisenbahnstrecken erste Überlegungen, den Bahnhof zu verlegen. Stadtbaumeister Eduard Kreyßig (1830–1897) schlug schließlich 1873 vor, die Bahnanlagen an den Südwestrand der Altstadt zu verlegen und einen neuen Hauptbahnhof an der Nahtstelle zu der geplanten Neustadt zu errichten. Drei Jahre später begannen die Bauarbeiten. Um das Projekt am vorgesehenen Ort zu realisieren, mussten die Zufahrtsgleise in einem großen Bogen westlich um die Stadt geführt werden. Dazu war auch ein Tunnel unter der Zitadelle erforderlich, der zwischen 1876 und 1883 nach den Plänen des Eisenbahningenieurs Justus Kramer (1817–1892) angelegt wurde. Der Mainzer Architekt Philipp Johann Berdellé (1838–1903) entwarf das Empfangsgebäude des neuen Hauptbahnhofes aus hellem Flonheimer Sandstein im Stil der Neorenaissance mit barocken und klassizistischen Elementen. Der markante Bau mit hervorgehobenem Mittelbau und zwei Eckpavillons an den Enden der beiden seitlichen Arkaden wird am 15. Oktober 1884 feierlich eröffnet.
(UH)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Eröffnung des neuen Mainzer Hauptbahnhofs, 15. Oktober 1884“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6721_eroeffnung-des-neuen-mainzer-hauptbahnhofs> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6721