Einweihung des Spohr-Denkmals in Kassel

 

Ereignis

Was geschah

Nachdem der Verschönerungsverein in Kassel im Jahr 1873 die Errichtung eines Denkmals zu Ehren des 1859 verstorbenen Musikers und Hofkapellmeisters Louis Spohr (1784–1859) auf dem Opernplatz beschlossen hatte, wurde 1874 ein Komitee begründet, das die benötigten Spenden von den Bürgern einwerben sollte. Dem illustren Komitee gehörten neben dem Regierungspräsidenten Ludwig von Bodelschwingh (1811–1879) und dem Reichstagsabgeordneten Otto Bähr (1817–1895) zahlreiche Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in Kassel an. 1881 konnte man den Berliner Bildhauer Ferdinand Hartzer (1818–1906) mit der Erstellung eines Bronzestandbilds beauftragen und am 5. April 1883 fand die feierliche Einweihung statt. Begleitet wurde sie von einem poetischen Festspiel und einer Aufführung von Spohrs Oper „Jessonda“.
(UH)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Einweihung des Spohr-Denkmals in Kassel, 5. April 1883“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6710_einweihung-des-spohr-denkmals-in-kassel> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6710