Himbächel-Viadukt und Krähberg-Tunnel in Betrieb genommen

 
Datum
Mai 1882
Bezugsort(e)
Beerfelden-Hetzbach
Epoche
Kaiserreich
Themenbereich
Energie und Verkehr

Ereignis

Was geschah

Der Entwurf für das ingenieurtechnisch aufwendige Viadukt bei Beerfelden-Hetzbach stammte von dem leitenden Eisenbahningenieur der Hessischen Ludwigsbahn Justus Kramer (1817–1892). Errichtet wurde die Eisenbahnbrücke von Mai 1880 bis November 1881 von der Baufirma Carl Weißhuhn aus Troppau in Schlesien für die Hessische Ludwigsbahn und im Mai 1882 in Betrieb genommen. Das Bauwerk von knapp 250 m Länge und 40 m Höhe besteht aus zehn Bögen von je 20 m Spannweite, gefertigt aus Bruchsteinmauerwerk mit Quaderverblendung aus Odenwälder Sandstein. Justus Kramer verantwortete auch den Bau des südlich des Hetzbacher Bahnhofs beginnenden Krähberg-Tunnels, der in einer exakten Geraden von 3.100 m Länge den Krähberg unterquert. Der Tunnel konnte 1878 bis 1882 weitgehend ohne sichernde Ausmauerung in den quarzhaltigen Sandstein getrieben werden. Viadukt und Tunnel gehören zu den bedeutendsten Leistungen der Ingenieurkunst des 19. Jahrhunderts auf hessischem Gebiet.
(UH)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Personen

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6706_himbaechel-viadukt-und-kraehberg-tunnel-in-betrieb-genommen