Neues Regierungs- und Justizgebäude am Schloßplatz in Kassel bezogen

 
Datum
Mai 1882
Bezugsort(e)
Kassel
Epoche
Kaiserreich
Themenbereich
Recht und Verwaltung

Ereignis

Was geschah

Das Regierungs- und Justizgebäude in Kassel wurde zwischen 1876 und 1880 auf der Fläche des 1811 abgebrannten Kasseler Stadtschlosses hoch über der Fulda erbaut. 1817 hatte man an diese Stelle mit dem Bau einer neuen, repräsentativen Residenz, dem Schloss Chattenburg begonnen, – ein aufwendiges Bauprojekt, das 1821 mit dem Tode von Kurfürst Wilhelm I. (1743–1821) für lange Zeit zum Erliegen kam. Nach dem Abbruch der Ruine 1870 setzten die Überlegungen der preußischen Regierung ein, hier ein neues Verwaltungsgebäude zu errichten. Verantwortlich für die Pläne war der Berliner Regierungsbaumeister Emil Spillner (1845–1911). An der Innenausstattung waren Hugo Schneider (1841-1925), Hermann Knackfuß (1848-1915) und Louis Kolitz (1845-1914) beteiligt. Im Mai 1882 konnte das Gebäude, eine hochaufragende, schlossartige Vierflügelanlage im Stil des späten Historismus, bezogen und in Benutzung genommen werden. Der Bau wurde 1943 weitgehend zerstört und zugunsten eines neuen, 1961 eingeweihten Sitzes der Kasseler Bezirksregierung abgebrochen.
(UH)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Neues Regierungs- und Justizgebäude am Schloßplatz in Kassel bezogen, Mai 1882“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6705_neues-regierungs-und-justizgebaeude-am-schlossplatz-in-kassel-bezogen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6705