Eröffnung des 11. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden

 

Ereignis

Was geschah

In Wiesbaden wird der 11. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch den stellvertretenden königlichen Landtagskommissar, Regierungspräsident Lothar von Wurmb (1824–1890) eröffnet. Zum Vorsitzenden des Kommunallandtages wurde Graf Hugo von Matuschka ernannt, zu seinem Stellvertreter Karl Schellenberg. Als Schriftführer werden die Abgeordneten Schirm und Schneider gewählt.1 Der 11. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden wird in insgesamt sieben öffentlichen Sitzungen bis zum 28. März 1879 tagen. Beraten wird vor allem über diverse Straßenbauprojekte (zum Beispiel zwischen Montabaur und Ems), über die Unterstützung der Feuerwehren in Hadamar und über die Förderung der Herausgabe des „Codex diplomaticus Nassoicus“. Dem Kommunallandtag gehören 28 Mitglieder an, davon vier Vertreter der Standesherren, zwei Vertreter der großen Grundbesitzer und 22 Abgeordneten der Kreise.

Zusammensetzung des 11. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden

Baudevin, Paul (1838–1880); Königstein; Obertaunuskreis
Bertram, Dr. Philipp (1812–1899); Präsident a.D.; Wiesbaden; Stadtkreis Wiesbaden
Bierbrauer, Heinrich (1818–1899); Gastwirt; Hachenburg; Oberwesterwaldkreis
Böhner, Johann (1822–1892); Lehrer; Salz; Unterwesterwaldkreis
Bott, Johann (1815–1889); Bürgermeister; Eltville; Rheingaukreis
Ernst, Philipp (1814–1891); Bürgermeister; Edelsberg; Oberlahnkreis
Graßmann, Georg (1825–1901); Bürgermeister; Weisel; Rheingaukreis
Grimm, August (Lebensdaten unbekannt); Kaufmann; Emmerichenhain; Oberwesterwaldkreis
Grün, Joh. Carl (1819–1889); Papierfabrikant; Dillenburg; Dillkreis
Hesse, Hubert (1826–1908); Fabrikant; Heddernheim; Landkreis Wiesbaden2
Himmerich, Johann (1834–1880); Bürgermeister; Herschbach; Unterwesterwaldkreis
Justi, Gustav (1810–1879); Idstein; Untertaunuskreis
Körner, Karl (1832–1914); Posthalter; Wehen; Untertaunuskreis
Matuschka, Hugo Graf von (1822–1898); Schloss Vollraths bei Winkel im Rheingaukreis; Vertreter des großen Grundbesitzes
Münch, Balthasar (1821–1885); Mühlenbesitzer; Oberscheld; Dillkreis
Schellenberg, Karl (1817–1893); Königlicher Hofgerichtsrat; Höchst; Vertreter des großen Grundbesitzes
Schirm, Dr. J. W. (1812–1889); Rentner; Wiesbaden; Stadtkreis Wiesbaden
Schmitt, Johann (1823–1899); Bürgermeister; Obertiefenbach; Oberlahnkreis
Schneider, Georg Heinrich (1833–1897); Massenheim; Landkreis Wiesbaden
Schön, Friedrich (1821–1886); Bürgermeister; Hahnstätten; Unterlahnkreis
Schrupp, Wilhelm (1824–1887); Bauunternehmer; Nassau; Unterlahnkreis
Stumpff, Ludwig (1824–1900); Oberamtsrichter; Homburg vor der Höhe; Obertaunuskreis
Winter, Wilhelm (1803–1895); Regierungs-Präsident a.D.; Elmshausen; Kreis Biedenkopf3
Wehrenbold, Johann Dietrich (1817–1893); Hüttenbesitzer; Gladenbach; Kreis Biedenkopf
(LV)

Bezugsrahmen

Nachweise

Fußnoten

  1. Verhandlungen des elften Kommunal-Landtags des Regierungsbezirks Wiesbaden vom 10. bis 28. März 1879, Wiesbaden [1879], S. 2.
  2. Hesse nahm an den Verhandlungen nicht teil, er wurde durch seinen Stellvertreter Peter Anton Bied (1828–1889) ersetzt.
  3. Winter nahm an den Verhandlungen nicht teil und wurde von Georg Thome († 1881) vertreten.

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
24
25
26
27
28
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Personen

Quellen und Materialien

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Eröffnung des 11. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Wiesbaden, 10. März 1879“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6667_eroeffnung-des-11-kommunallandtages-des-regierungsbezirks-wiesbaden> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6667