Berufung von Clara Schumann zur Dozentin am Dr. Hoch'schen Konservatorium in Frankfurt
Ereignis
Was geschah
Die Pianistin und Komponistin Clara Schumann (1819–1896) wird im Mai 1878 als erste Frau an das 1876 neu begründete „Dr. Hoch’s Konservatorium“ in Frankfurt am Main berufen. Ihren ersten Auftritt in der Stadt hatte sie hier bereits am 13. Januar 1832 absolviert, als sie als musikalisches „Wunderkind“ im 1808 gegründeten „Museum“ (später Museums-Gesellschaft) auftrat.
Nach ihrem Amtsantritt mietete Clara Schumann im Frankfurter Westend ein Haus, das sie im Oktober 1878 bezog und schließlich im Juni 1882 kaufte. Ihre beiden ebenfalls als Pianistinnen ausgebildeten Töchter Marie (1841–1929) und Eugenie (1851–1938) wohnten bei ihr und assistierten beim Unterricht. Als „Erste Klavierlehrerin“ blieb sie dem Dr. Hoch’schen Konservatorium bis 1892 verbunden und gab danach noch bis wenige Monate vor ihrem Tod in Frankfurt Privatstunden. Neunzig Prozent ihrer Klavierschüler waren Frauen, die zum Teil von weither kamen. Ihre regelmäßigen Klavierkonzerte waren Höhepunkte im damaligen Frankfurter Musikleben. Auf dem Programm des Festkonzerts zu ihrem sechzigjährigen Künstlerjubiläum 1888 standen ausschließlich Werke von ihr und ihrem Mann Robert Schumann (1810–1856).
Die langjährige Freundschaft mit dem Pianisten und Komponisten Johannes Brahms (1833–1897) zog häufige Aufenthalte und Konzerte des Komponisten in Frankfurt nach sich. Er zählte zu einem Kreis von befreundeten Musikern, zu dem unter anderem der Sänger Julius Stockhausen (1826–1906), der Direktor des Dr. Hoch‘schen Konservatoriums Bernhard Scholz (1835–1916), der Kapellmeister an der neuen Oper Otto Dessoff (1835–1892), und der Cellist Bernhard Cossmann (1822–1910) zählten.
(UH)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Ulrike Kienzle, Clara Schumann. Eine moderne Frau im Frankfurt des 19. Jahrhunderts, Frankfurt am Main 2019; Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 265
Weiterführende Informationen
- UBA Ffm Bestand Na Mus 70, Nachlass Clara Schumann
- Wikipedia: Clara Schumann (eingesehen am 21.11.2022); Wikipedia: Dr. Koch's Konservatorium (eingesehen am 21.11.2022); Frankfurter Personenlexikon: Schumann, Clara (eingesehen am 21.11.2022)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Berufung von Clara Schumann zur Dozentin am Dr. Hoch'schen Konservatorium in Frankfurt, Mai 1878“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6645_berufung-von-clara-schumann-zur-dozentin-am-dr-hoch-schen-konservatorium-in-frankfurt> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6645