Schumann, Clara* Josephine

Schumann, Clara* Josephine
Andere Namen
Geburtsname
Wieck, Clara
Wirken
Werdegang
- musikalisches „Wunderkind“, intensiver Unterricht beim Vater
- 1828 erster öffentlicher Auftritt im Leipziger Gewandhaus, Bekanntschaft mit Robert Schumann
- zahlreiche Konzertreisen
- 1832 erster Auftritt im Frankfurter „Museum“
- 1840 Hochzeit mit Robert Schumann, gemeinsame Auftritte mit ihrem Ehemann
- 1844 Umzug nach Dresden
- 1844 große Russlandtournee des Ehepaares, die über Berlin, Königsberg, Mitau, Riga und Dorpat nach Sankt Petersburg und Moskau führte
- 1850 Übersiedlung nach Düsseldorf
- 1853 im September Bekanntschaft mit Johannes Brahms, November/Dezember Konzertreise nach Holland
- März 1854 Einlieferung Robert Schumanns in eine Nervenheilanstalt
- nach dem Tod ihres Ehemanns 1856 rege Konzerttätigkeit
- 1857-1863 in Berlin wohnhaft
- 1863 Umzug nach Baden-Baden, Beziehung zu dem Komponisten Theodor Kirchner
- 1873 Rückkehr nach Berlin
- 1878 „Erste Klavierlehrerin“ an Dr. Hoch's Konservatorium in Frankfurt am Main, im Oktober Übersiedlung nach Frankfurt, Ernennung zum Ehrenmitglied und Meister des Freien Deutschen Hochstifts
- März 1891 letztes Konzert in Frankfurt
Netzwerk
- Brahms, Johannes <Freund>, 1833-1897, Komponist, Pianist und Dirigent
- Hensel, Fanny* Zippora Cäcilia, geb. Mendelssohn <Freundin>, GND, 1805–1847, Pianistin, Komponistin, verheiratet mit Wilhelm Hensel, 1794–1861, Maler
- Mendelssohn-Bartholdy, Felix <Freund>, * 3.2.1809 Hamburg, † 4.11.1847 Leipzig, Komponist, Dirigent, Pianist
- Joachim, Joseph <Freund>, (1831-1921), Violinist, Dirigent und Komponist
Lebensorte
Leipzig; Dresden; Düsseldorf; Berlin; Baden-Baden; Frankfurt am Main
Familie
Vater
Wieck, Friedrich, GND, 1785–1873, Klavierpädagoge, Klavier- und Musikalienhändler in Leipzig, eröffnete 1815 eine Musikalienhandlung in Leipzig, Sohn des Carl Friedrich Gotthelf Wieck, GND, 1758–1804, aus Dommitzsch bei Torgau, Kaufmann in Pretsch bei Torgau, und der Christiana Dorothea Oschatz, um 1760-nach 1813, aus Kremdiswalde bei Grimma
Mutter
Tromlitz, Marianne, (1797–1872), Sängerin und Pianistin, 1825 Scheidung
Partner
Schumann, Robert, (1810-1856), Komponist, Musikkritiker und Dirigent, Hochzeit 1840
Verwandte
- Schumann-Hettich, Marie Friederike Elisabeth <Tochter>, GND, * Leipzig 1.9.1841, † Interlaken 14.11.1929, Pianistin
- Schumann, Elise <Tochter>, * 25.4.1843 in Leipzig, † 1.7.1928 in Haarlem, Klavierlehrerin in Frankfurt, verheiratet mit dem Kaufmann Louis Sommerhoff
- Schumann, Julie <Tochter>, * 11.3.1845 in Dresden, † 10.11.1872 in Paris, verheiratet mit dem Grafen Vittorio Amadeo Radicati di Marmorito
- Schumann, Emil, * 8.2.1846 in Dresden, † 22.6.1847 in Dresden
- Schumann, Ludwig, * 20.1.1848 in Dresden, † 9.1.1899 in Colditz
- Schumann, Ferdinand, * 16. Juli 1849 in Dresden, † 6.6.1891 in Gera, Bankangestellter in Berlin, verheiratet mit Antonie Deutsch
- Schumann, Eugenie <Tochter>, * Düsseldorf 1. 12.1851, † Bern 25.9.1938, Pianistin und Autorin, lebte anschließend 20 Jahre als Klavierlehrerin in England, ihre Lebensgefährtin war die Sängerin Marie Fillunger, GND, 1850-1930
- Schumann, Felix, GND, * Düsseldorf 11.6.1854, † Frankfurt am Main 16.2.1879, Schriftsteller
Nachweise
Quellen
Literatur
- Ulrike Kienzle, Clara Schumann. Eine moderne Frau im Frankfurt des 19. Jahrhunderts, Frankfurt am Main 2019
- Frankfurter Biographie, Bd. 2, Frankfurt am Main 1996, S. 352 f. (Reinhard Frost)
Bildquelle
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
- Allgemeine Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Neue Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Frankfurter Personenlexikon: Öffnet in neuem Fenster
- Sächsische Biografie: Öffnet in neuem Fenster
- Digitaler Portraitindex der druckgraphischen Bildnisse der Frühen Neuzeit: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Objektdatenbank KHK = Objektdatenbank Hessen Kassel Heritage: Öffnet in neuem Fenster
- Personen-DB Nds. Bibliographie = Personen-Datenbank der Niedersächsischen Bibliographie: Öffnet in neuem Fenster
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schumann, Clara* Josephine, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/21307_schumann-clara-josephine> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/21307