Forderung einer Reform der Kirchenverfassung in Darmstadt

 

Ereignis

Was geschah

Bereits am 25. März 1848 forderte Großherzog Ludwig III. (1806–1877) eine „zeitgemäße Entwicklung der inneren Verfassung der evangelischen Kirche“ durch eine neue Verfassung, sodass Nichtgeistliche politisch gleichgestellt werden würden. Zum Luther-Jubiläum gründeten sich Protestantenvereine, die am 21. Februar 1870 einen „Landesausschuss für die kirchlichen Angelegenheiten“ in Darmstadt formiert, der über die Demokratisierung debattierte und eine Kirchenreform fordert. Ab 1871 waren Kirchenvorstände gewählt und 1872 die Dekanatssynode gebildet worden, wobei Letztere am 25. März 1873 erstmals tagte. Ab dem 6. Januar 1874 galt schließlich die „Verfassung der evangelischen Kirche des Großherzogtums Hessen“, die im Oktober 1873 durch die Landessynode am großen Protestantentag in Worms beschlossen wurde.
(StH)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Forderung einer Reform der Kirchenverfassung in Darmstadt, 21. Februar 1870“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6570_forderung-einer-reform-der-kirchenverfassung-in-darmstadt> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6570