Ereignis
Was geschah
Das Zollparlament war eine Einrichtung des 1834 gegründeten Deutschen Zollvereins, das aus 85 eigens gewählten Abgeordneten süddeutscher Staaten des Deutschen Bundes (darunter auch welchen aus den Provinzen Starkenburg und Rheinhessen des Großherzogtums Hessen)1 und den Reichstagsabgeordneten des Norddeutschen Bundes bestand. Das Parlament tagte bis 1870. In den sechs Wahlkreisen der Provinzen Starkenburg und Rheinhessen setzten sich ausschließlich nationalliberale und freikonservative (bismarckfreundliche) Abgeordnete durch.
Gewählte Abgeordnete
Auch bei der Wahl zum Zollparlament wird in jedem Wahlkreis nach absolutem Mehrheitswahlrecht (Persönlichkeitswahl) ein Abgeordneter gewählt.Großherzogtum Hessen
Bamberger, Dr. jur. Ludwig (1823–1899); Nationalliberale Partei; Wahlkreis 9: MainzFabricius, Karl (1825–1890); Freikonservative Vereinigung; Wahlkreis 4: Darmstadt, Groß-Gerau
Fink, Franz (1824–1894); Freikonservative Vereinigung; Wahlkreis 6: Bensheim, Erbach, Lindenfels, Neustadt
Kugler, August (1824–1892); Nationalliberale Partei; Wahlkreis 5: Dieburg, Offenbach
Metz, Dr. jur. August (1818–1874); Nationalliberale Partei; Wahlkreis 8: Bingen, Alzey
Pfannebecker, Johann (1808–1882); Nationalliberale Partei; Wahlkreis 7: Heppenheim, Worms, Wimpfen
(LV)
Bezugsrahmen
Nachweise
Fußnoten
- Die Provinz Oberhessen gehörte bereits zum Norddeutschen Bund; dort wurden bei der Wahl zum Reichstag des Norddeutschen Bundes im Jahr zuvor bereits drei Abgeordnete gewählt. ↑
Literatur
- Thomas Klein, Die Hessen als Reichstagswähler, Bd. 1, Marburg 1989
Weiterführende Informationen
- Wikipedia: Zollparlament (eingesehen am 8.7.2022)
- Wikipedia: Zollparlamentswahl 1868 (eingesehen am 27.7.2023)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Bamberger, Ludwig
- Hessische Biografie: Fabricius, Carl August
- Hessische Biografie: Fink, Franz
- Hessische Biografie: Kugler, August Ludwig
- Hessische Biografie: Metz, August
- Hessische Biografie: Pfannebecker, Johann
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Wahlen zum Zollparlament, 20. März 1868“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6539_wahlen-zum-zollparlament> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6539