Bericht über den Stand der preußischen Annexion Nassaus
Ereignis
Was geschah
In seinem ersten Zeitungsbericht an den preußischen König schildert der Wiesbadener Regierungspräsident Gustav von Diest (1826–1911) die Situation im Regierungsbezirk kurz nach der preußischen Annexion und noch während der Etablierung der Strukturen des preußischen Systems im ehemaligen Herzogtum Nassau. Die „Amalgamierung dieser neuen Landesteile“ gelänge immer mehr. Lediglich aus Frankfurt am Main gäbe es noch Gegenwehr. Die Bevölkerung wünsche sich den Ausbau der Eisenbahnstrecken, vor allem, um in den entlegenen Gebieten den Bergbau voranzubringen. Zudem gäbe es noch Kritik an der preußischen Steuergesetzgebung und der Regelung der Beamtenverhältnisse. Die Bevölkerung wünsche sich auch, dass Frankreich dazu gebracht werde, seine Eingangszölle zu verringern, damit Deutschland auch wirtschaftlich dort konkurrieren könne. Das preußische Heer- und Militärwesen sei dagegen gleich auf großen Zuspruch gestoßen.
(KF)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Thomas Klein, Zeitungsberichte des Regierungspräsidenten in Wiesbaden, Bd. 1, Darmstadt u. a. 1996, S. 1 ff.
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Bericht über den Stand der preußischen Annexion Nassaus, 31. Dezember 1867“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6537_bericht-ueber-den-stand-der-preussischen-annexion-nassaus> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6537