Ereignis
Was geschah
Während des von deutschen Staatsoberhäuptern besuchten „Fürstentags“ findet am 21. und 22. August 1863 im neu errichteten „Saalbau“ in Frankfurt am Main gleichzeitig der „Abgeordnetentag“ der deutschen Parlamente statt, welcher die von Kaiser Franz Joseph von Österreich (1830–1916) vorgelegte und von der Versammlung überarbeitete „Frankfurter Reformakte“ ebenfalls ablehnt. Die 300 Mitglieder von Landesparlamenten hielten die Reformakte für nicht weitgehend genug und bekannten sich zur Frankfurter Reichsverfassung von 1849.
Der „Deutsche Nationalverein“ sprach sich ebenfalls gegen die Reformakte aus.
(StH/UH)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 251, 254
Weiterführende Informationen
- ISG FFM Bestand S7Z Nr. 1862-78, Sitzung des Abgeordnetentages, 1863, Druck
- Wikipedia: Frankfurter Reformakte (eingesehen am 22.8.2024)
- Wikipedia: Frankfurter Fürstentag (eingesehen am 26.2.2022)
- Wikipedia: Deutscher Dualismus (eingesehen am 26.2.2022)
- Wikipedia: Deutscher Nationalverein
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Abgeordnetentag in Frankfurt, 21. August 1863“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6493_abgeordnetentag-in-frankfurt> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6493