Friedrich Preller d. J. entdeckt das „Malerdorf“ Kleinsassen in der Rhön
Ereignis
Was geschah
Seit den 1850er Jahren entdeckten deutsche Landschaftsmaler, die zunehmend in die freie Natur ausschwärmten, auch die Mittelgebirgslandschaft der Rhön und das am Fuße der Milseburg gelegene Dorf Kleinsassen. Als 1858 der von seinem Vater in Weimar ausgebildete junge Kunststudent Friedrich Preller d. J. (1838–1901) mit einem Freund nach Kleinsassen kam, notierte er beeindruckt in seinem Tagebuch: „Nie werde ich das zauberhafte Bild vergessen, das sich uns überraschend darbot. Über bewaldete Höhen hinweg sahen wir im Abendglühen ein weit hingestrecktes Land mit Ortschaften, Klöstern und Schlössern vor uns ausgebreitet, in weiter Ferne abgeschlossen durch die sanften Linien des Vogelberges und des Taunus“
(UH)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
Weiterführende Informationen
- Wikipedia: Kleinsassen, Malerkonie (eingesehen am 1.8.2022)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Friedrich Preller d. J. entdeckt das „Malerdorf“ Kleinsassen in der Rhön, 1858“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6445_friedrich-preller-d-j-entdeckt-das-malerdorf-kleinsassen-in-der-rhoen> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6445