Fotografie auf Glas als neue Technik in Frankfurt beworben
Ereignis
Was geschah
Am 6. Juni 1852 wirbt das Frankfurter „Photographische Institut Jacob Seib“ im „Frankfurter Intelligenz-Blatt“ für die Fotografie auf Glas als neue Technik, die im Januar desselben Jahres im „Physikalischen Verein“ vorgestellt worden war.
Bereits ab 1839 war das Fotografieren mit den ersten, aufwendigen „Daguerreotypien“, wie sie zum Beispiel Friedrich Carl Vogel (1806–1865) anfertigte, in Frankfurt bekannt geworden. Der Maler und Fotograf Sigismund Gerothwol (1811–um 1890/1895) bot bald auch von Hand kolorierte Porträtfotografien an.
1844/45 entstanden durch das neue „Kalotypie“-Verfahren die ersten „Lichtbilder auf Papier“ mit Papier als Negativ- und Positivträger, das als einer der ersten Jacob Seib (1812–1883) für Porträtaufnahmen nutzte.
Die Weiterentwicklung bildete das Kollodium-Verfahren mit einem Glasplattennegativ, das der Fotografie neue Möglichkeiten eröffnete und die Porträtfotografie auch für weniger Begüterte erschwinglich machte.
(StH/UH)
Bezugsrahmen
Indizes
Nachweise
Literatur
Weiterführende Informationen
- Wikipedia: Jacob Seib (eingesehen am 13.1.2022)
- Wikipedia: Daguerreotypie (eingesehen am 13.1.2022)
- Wikipedia: Kalotypie (eingesehen am 13.1.2022)
- Wikipedia: Kollodium-Nassplatte (eingesehen am 13.1.2022)
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Fotografie auf Glas als neue Technik in Frankfurt beworben, 6. Juni 1852“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6414_fotografie-auf-glas-als-neue-technik-in-frankfurt-beworben_fotografie-auf-glas-als-neue-technik-in-frankfurt-beworben> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6414_fotografie-auf-glas-als-neue-technik-in-frankfurt-beworben