Kurhessische Offiziere reagieren auf gewaltsame Regierungspolitik nicht

 

Ereignis

Was geschah

Am 10. Oktober 1850 verweigern kurhessische Offiziere unter Berufung auf den Verfassungseid die gewaltsame Umsetzung der Regierungspolitik. Dabei verlangen 241 der 277 Offiziere den Abschied. Aufgrund der kurhessischen Verfassungskrise hatte der Frankfurter Bundestag eine Bundesexekution beschlossen, bestehend aus bayerisch-österreichischen Truppen von 10 000 Mann, die am 1. November 1850 in Kurhessen einmaschieren. Preußen reagierte mit einer Besetzung Nordhessens und Absicherung der Militärstraßen zum Rheinland, sodass am 8. November 1850 die österreichischen und preußischen Truppen in Bronnzell aufeinandertrafen, jedoch fiel lediglich das Pferd des Trompeters. Durch die Schlacht bei Bronnzell drohte ein Kriegsausbruch, der mit der Olmützer Punktation am 29. November 1850 abgewendet wurde. Die letzten bayerischen Truppen ziehen im Sommer 1851 ab.
(StH)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6399_kurhessische-offiziere-reagieren-auf-gewaltsame-regierungspolitik-nicht_kurhessische-offiziere-reagieren-auf-gewaltsame-regierungspolitik-nicht_kurhessische-offiziere-reagieren-auf-gewaltsame-regierungspolitik-nicht_kurhessische-offiziere-reagieren-auf-gewaltsame-regierungspolitik-nicht