Louis Anton erhält ein Patent für Streichzündhölzer

 

Ereignis

Was geschah

In Darmstadt erhält Louis Anton (1809–1866) & Comp. (auch Ludwig Anton) am 2. August 1847 das Patent für phosphorfreie Streichzündhölzer für fünf Jahre. In der in Aschbach bei Wald-Michelbach angesiedelten Fabrik produziert der gelernte Mechaniker die Streichhölzer mit einer mit drei Wasserrädern konstruierten Spezial-Hobelmaschine bereits seit März 1846. Die Späne und Schachteln wurden teilweise im Odenwald produziert. Der Chemiker Friedrich Moldenhauer (1797–1866) erfand um 1835 die Phosphor-Zündmasse. Schnell entstand Konkurrenz in Europa, beispielsweise gab es in Starkenburg ab 1847 schon 13 Unternehmen, weswegen die Patentanmeldung erfolgte.
(StH)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Louis Anton erhält ein Patent für Streichzündhölzer, 2. August 1847“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6352_louis-anton-erhaelt-ein-patent-fuer-streichzuendhoelzer> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6352