Erster Abschnitt der Taunus-Eisenbahn wird in Betrieb genommen
Ereignis
Was geschah
Am 26. September 1839 wird der erste Abschnitt der Taunus-Eisenbahn von Frankfurt am Main nach Wiesbaden zwischen dem damals bereits fertiggestellten Taunusbahnhof, erbaut von Ignaz Opfermann (1799–1866) und Höchst am Main in Betrieb genommen.
Seit 1833 war in der Freien Stadt Frankfurt von den führenden Bank- und Handelshäusern das Vorhaben einer Eisenbahnlinie in das Herzogtum Nassau diskutiert und 1836 mit der Gründung eines von Frankfurter, Wiesbadener und Darmstädter Konsortien gemeinsam begründeten Taunus-Eisenbahn-Komitees weiter vorangetrieben worden.
Der Streckenverlauf musste genau verhandelt werden, da die Territorialgrenzen zwischenstaatliche Genehmigungen verlangen. Schließlich wurden am 10. Januar und 10. Februar 1838 Staatsverträge geschlossen, die den Bau der Eisenbahnlinie entlang des Nordufers des Mains festlegten.
Für den Trassenverlauf und die eisenbahntechnischen Belange war auf Wunsch des nassauischen Staates der Ingenieur Paul Camille von Denis (1795–1872) engagiert worden, der den Bau der ersten deutschen Eisenbahnstrecke, der Ludwigs-Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth, geleitet hatte. Die Hochbauten, insbesondere die Empfangsgebäude, errichtete der Mainzer Kreisbaumeister Ignaz Opfermann.
Am 23. Juni 1839 konnte eine erste Probefahrt unternommen werden, deren Begebenheiten in einem vermutlich satirisch gemeinten Druck dokumentiert wurden.
Nach Fertigstellung der gesamten Strecke 1840 konstituierte sich die Taunus-Eisenbahngesellschaft mit Sitz in Frankfurt. Ihr erster Direktor war bis 1852 der Frankfurter Kaufmann und Großherzoglich Hessische Geheime Hofrat Johann Adam Beil (1790–1852).
1871 wurde das Unternehmen an die Hessische Ludwigsbahn verkauft.
(UH/StF)
Bezugsrahmen
Indizes
Nachweise
Literatur
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 228 f.
- Kulturdenkmäler in Hessen. Eisenbahn in Hessen, Teil I: Eisenbahngeschichte und -baugattungen 1829–1999, bearb. von Volker Rödel, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden 2005, S. 113-119
- Kulturdenkmäler in Hessen. Eisenbahn in Hessen, Teil II: Eisenbahnbauten und -strecken 1839–1939, bearb. von Heinz Schomann, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden 2005, S. 20 f.
Weiterführende Informationen
- Taunuseisenbahn, HHStAW Bestand 407 Nr. 332
- Wikipedia: Taunus-Eisenbahn (eingesehen am 6.10.2021)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Beil, Johann Adam
- Hessische Biografie: Denis, Paul von
- Hessische Biografie: Opfermann, Ignaz
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Erster Abschnitt der Taunus-Eisenbahn wird in Betrieb genommen, 26. September 1839“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6301_erster-abschnitt-der-taunus-eisenbahn-wird-in-betrieb-genommen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6301