Eröffnung der „Großherzoglichen Realschule“ in Darmstadt

 

Ereignis

Was geschah

Im Januar 1822 wird in Darmstadt die „Großherzogliche Realschule“ eröffnet, die im Unterschied zum „Pädagog“, dem ursprünglich als Lateinschule gegründeten Gymnasium, die Ausbildung der Söhne des Bürgertums in den „Realien“, den praktisch nutzbaren Fächern Mathematik, Physik, Geografie, Naturkunde, Schön- und Briefschreiben übernehmen sollte. Der Unterricht startete zunächst mit 40 Schülern. 1826 wurde die Schule unterteilt in eine Realschule als Bürgerschule und eine eher technische orientierte Handwerkerschule. Durch den Einsatz des seit 1834 amtierenden Direktors Theodor Schacht (1786–1870) wurde die Technische Schule 1836 zu einer Höheren Gewerbeschule aufgewertet. Im Dezember 1844 erhielt die „Höhere Gewerbe- und Realschule“ einen Neubau am Kapellenplatz, der von Balthasar Harres (1804–1868) entworfen worden war. 1863 wurde die Gewerbeschule von der Realschule separiert, 1869 wurde sie zur Polytechnischen Schule ausgebaut, aus der sich später die Technische Hochschule entwickelte.
(UH)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Eröffnung der „Großherzoglichen Realschule“ in Darmstadt, Januar 1822“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6195_eroeffnung-der-grossherzoglichen-realschule-in-darmstadt> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6195