In Frankfurt verabschiedet die Bundesversammlung die „Kriegsordnung des deutschen Bundes“
Ereignis
Was geschah
Am 9. April 1821 wird in Frankfurt am Main die „Kriegsordnung des deutschen Bundes“ verabschiedet. Auch wenn die Rekrutierung Ländersache ist, legt die neue Ordnung für jeden Einzelstaat fest, dass 1 % der Einwohner dem Militär dienen müssen. Weiterhin setzt sich daraus das künftige „Bundesheer“ zusammen. Während die Truppen aus Frankfurt, Hessen-Homburg und Waldeck die Reservedivision mit Sicherung der Bundesfestungen bilden, besteht das 8. Korps aus 6.195 (badische und württembergische Truppen) und das sächsische 9. Korps aus weiteren 5.679 kurhessischen und 4.000 nassauischen Soldaten. Am 6. August 1821 wird im Großherzogtum Hessen ein „Rekrutierungsgesetz“ verabschiedet, das die Dienstzeit von zehn auf sechs Jahre reduziert sowie die „Befreiung“ abschafft und die „Stellvertretung“ einführt. In Kurhessen gilt die Kriegsordnung aus dem Jahr 1817 mit zwölf Jahren Dienstpflicht ohne Stellvertretung, doch können Adelige, Akademiker, Beamte und städtische Bürgerssöhne befreit werden. Wohlhabende Reiter werden der Kavallerie zugeteilt, die je nach Größe zur Garde-du-Corps angehören (absteigend: Kürassieren, Dragonern, Husaren).
(StH)
Bezugsrahmen
Indizes
Sachbegriffe
Nachweise
Literatur
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 215, 217
Weiterführende Informationen
- Wikipedia: Regiment der Gardes du Corps (eingesehen am 10.3.2021)
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„In Frankfurt verabschiedet die Bundesversammlung die „Kriegsordnung des deutschen Bundes“, 9. April 1821“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6157_in-frankfurt-verabschiedet-die-bundesversammlung-die-kriegsordnung-des-deutschen-bundes> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6157