Nationalpatriotische Freudenfeuer zum Jahrestag der Völkerschlacht in Hessen

 

Ereignis

Was geschah

Am Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig werden am 18. Oktober 1814 in ganz Hessen Freudenfeuer entzündet, die an die Befreiung erinnern und gleichzeitig zur Schaffung einer nationalen Einheit aufrufen. Der Rödelheimer Justizrat Dr. Karl Hoffmann (1770–1829) hatte in der „Nationalzeitung der Deutschen“ vom 5. Oktober 1814 zu einem „Befreyungsfest am Tage der Schlacht bey Leipzig“ aufgerufen. Er organisierte auch das Befreiungsfest auf dem Feldberg im Taunus mit Tausenden Teilnehmern. Ernst Moritz Arndt (1769–1860) hielt die Festrede. An der Bierstadter Warte bei Wiesbaden hält die Rede Wilhelm Snell (1789–1851), der im September in Idstein auch die national gesinnte „Deutsche Gesellschaft“ gegründet hatte.
(StH/UH)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Nationalpatriotische Freudenfeuer zum Jahrestag der Völkerschlacht in Hessen, 18. Oktober 1814“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6092_nationalpatriotische-freudenfeuer-zum-jahrestag-der-voelkerschlacht-in-hessen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6092