Arndt, Ernst Moritz

 
geboren
26.12.1769 Groß-Schoritz (Rügen)
gestorben
29.1.1860 Bonn
Beruf
Professor, Schriftsteller
Titel
Prof. Dr. phil.
Konfession
evangelisch
GND-Explorer
118504118

Wirken

Werdegang

  • 1775-1787 Privatunterricht im elterlichen Hause in Dumsewitz und Grabitz
  • 1787-1789 Besuch der Lateinschule in Stralsund
  • 1791-1794 Studium der Evangelischen Theologie, Philosophie, Geschichte, Klassischen Philologie und Naturwissenschaften an den Universitäten Greifswald und Jena
  • 1794-1796 Repetent in Löbnitz
  • 1796-1798 Privatlehrer und Predigerkandidat im Hause des Pastors Kosegarten in Altenkirchen auf Rügen
  • 1798-1799 18-monatige Bildungsreise durch Deutschland, Österreich, Ungarn, Italien, Frankreich und Belgien
  • ab 1800 politischer, historischer und belletristischer Schriftsteller
  • 1800 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Jena
  • 1800-1805 Privatdozent für Geschichte und Philosophie sowie Adjunkt der Philosophischen Fakultät in Greifswald
  • 1803-1804 einjährige Reise durch Schweden
  • 1805-1806 außerordentlicher Professor der Geschichte und Philosophie an der Universität Greifswald (1808 förmliche Entlassung aus dem Lehramt durch die französischen Besatzungstruppen, 1810 Wiedereinsetzung durch die schwedische Regierung)
  • 1806 auch Mitarbeiter für die schwedischen Angelegenheiten bei der Regierungskanzlei in Stralsund
  • 1806 Flucht nach Schweden (vor den herannahenden französischen Truppen)
  • 1814 im Gefolge des Freiherrn vom Stein nach Frankfurt am Main gekommen
  • 1814/15 in Frankfurt am Main wohnhaft
  • schriftstellerisch tätig, unter anderem Abfassung von Flugschriften
  • 4.1844 erneut vorübergehend in Frankfurt am Main ansässig

Werke

Lebensorte

Stralsund; Greifswald; Frankfurt am Main

Familie

Vater

Arndt, Ludwig Nikolaus Arndt, 1740–1808, ursprünglich rügenscher Leibeigener, später Gutspächter in Dumsewitz, Grabitz und Löbnitz bei Stralsund

Nachweise

Literatur

Bildquelle

Frühe Photographie im Rhein-Main-Gebiet 1839-1885. Katalog zur Ausstellung im Haus Giersch – Museum Regionaler Kunst 28. September 2003 bis 4. Januar 2004 Frankfurt am Main, 2003, Nr. 3, S. 62. – Ernst Moritz Arndt 1848 als Abgeordneter der Deutschen Nationalversammlung (Daguerreotypie).

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Arndt, Ernst Moritz, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/705_arndt-ernst-moritz> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/705