Veröffentlichung des ersten Teils der „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm
Ereignis
Was geschah
Um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert waren in Deutschland erste Sammlungen von Kinder- und Volksmärchen erschienen. Angeregt von Clemens Brentano (1778–1842) und Achim von Arnim (1781–1831) begannen die nach dem Studium an der Universität Marburg nach Kassel zurückgekehrten Brüder Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) ab 1806, derartige zumeist mündlich überlieferte Erzählungen in der Literatur und in ihrem persönlichen Umfeld zu sammeln. Zu den wichtigsten Beiträgern gehörten gebildete Frauen aus dem Adel und dem Bürgertum, wie zum Beispiel Friederike Mannel (1783–1833) und die Schwestern Marie (1788–1856) und Amalie Hassenpflug (1800–1871).
1812 erschien der erste Teil der „Kinder- und Hausmärchen“ im Verlag Georg Reimer in Berlin. Darin enthalten waren 85 Märchen und Sagen aus der Grafschaft Hanau, dem Raum Kassel und dem Main-Kinzig-Gebiet. Der zweite Band mit siebzig Texten, der im Jahr 1815 veröffentlicht wurde, enthielt über dreißig Märchen, die sie der aus einer französischen Hugenottenfamilie stammenden Dorothea Viehmann (1755–1815) aus Rengershausen verdankten.
Ziel der Sammlung war es, die mündlich überlieferten Erzählungen festzuhalten und für noch folgende Forschungen grundlegend aufzubereiten. Aus diesem Grund erschien 1822 ein Zusatzband mit Anmerkungen zu den Märchen sowie verschiedenen Varianten.
„Grimms Märchen“ wurden in einhundert Sprachen übersetzt und zählen zu den meistgelesenen Büchern der Welt.
(UH)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
Weiterführende Informationen
- Wikipedia: Grimms Märchen (eingesehen am 8.10.2022)
- Wikipedia: Dorothea Viehmann (eingesehen am 8.10.2022)
- Die Brüder Grimm bei der Märchenfrau, Gemälde von Louis Katzenstein, um 1893, MHK, Städt. Kunstslgn. Kassel (eingesehen am 8.10.2022)
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Veröffentlichung des ersten Teils der „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm, Dezember 1812“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6080_veroeffentlichung-des-ersten-teils-der-kinder-und-hausmaerchen-der-brueder-grimm_veroeffentlichung-des-ersten-teils-der-kinder-und-hausmaerchen-der-brueder-grimm> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6080_veroeffentlichung-des-ersten-teils-der-kinder-und-hausmaerchen-der-brueder-grimm