Dörnberg-Aufstand bei der Knallhütte vor Kassel niedergeschlagen

 

Ereignis

Was geschah

Das 1807 von Kaiser Napoleon eingerichtete Königreich Westphalen wurde von vielen Einwohnern des neuen Staates, vor allem dem hessischen Adel, als französische Fremdherrschaft empfunden. Deshalb formierten sich schon früh Widerstände in der Bevölkerung, die zu Unruhen und Aufständen führten. Unter der Führung des Freiherren Wilhelm von Dörnberg (1768–1850), seit 1808 von Jérôme Bonaparte (1784–1860) bestallter Oberst der Gardejäger in Marburg, und unterstützt durch den Friedensrichter Siegmund Peter Martin (1780–1834) in Frielendorf formierte sich im April 1809 ein Aufstand, der aus hessischen Adligen und einem „Landsturm“ aus rund 1.000 Bauern bestand. Hauptquartier der Verschwörung war das Damenstift Wallenstein in Homberg (Efze), angeführt von den Äbtissinnen Marianne Freiin von und zum Stein (1753–1831) und Charlotte Christiane Wilhelmine Freifrau von und zu Gilsa (1752–1822). Dort trafen sich die Verschwörer und am 22. April 1809 wurde das Dörnberg'sche Corps auf dem Marktplatz von Homberg in Richtung Kassel vorzeitig in Gang gesetzt. Die schlecht ausgestattete Truppe wurde jedoch einige Kilometer vor der Stadt, bei der Knallhütte von einer Einheit der westphälischen Artillerie erwartet und am 23. April in die Flucht geschlagen. Die Landbevölkerung wurde von König Jerome begnadigt. Der Frielendorfer Friedensrichter Siegmund Martin wurde 1810 in Kassel verhaftet, sollte hingerichtet werden, erhielt jedoch lebenslange Haft. Das Damenstift Wallenstein wurde am 30. April 1809 unter staatliche Verwaltung gestellt und das Vermögen vorläufig konfisziert. Wilhelm von Dörnberg wurde in Kassel in Abwesenheit als Hochverräter zum Tode verurteilt. Er floh zunächst nach Böhmen und von dort aus weiter nach England, wo er wieder in militärische Dienste trat und gegen Napoleon kämpfte.
(UH)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Dörnberg-Aufstand bei der Knallhütte vor Kassel niedergeschlagen, 23. April 1809“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6058_doernberg-aufstand-bei-der-knallhuette-vor-kassel-niedergeschlagen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6058