Georg-Büchner-Preis an Martin Walser

 

Ereignis

Was geschah

Im Staatstheater Darmstadt nimmt der Schriftsteller Martin Walser (1927–2023) den Georg-Büchner-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Forschung entgegen.1 Der am Bodensee geborene Walser ist Autor zahlreicher Romane, Erzählungen und Theaterstücke und hat für seine Werke viele der wichtigen deutschen Literaturpreise gewonnen. Wiederkehrendes Motiv seiner Texte ist das Scheitern der Hauptfigur und deren Inszenierung zum Antiheld. Mit seinen Veröffentlichungen zählt Walser zu den wichtigsten Vertretern der deutschen Nachkriegsliteratur, er tritt zudem immer wieder als politisch engagiert in Erscheinung, beispielsweise als Befürworter der Bundeskanzlerkandidatur Willy Brandts und als Beisitzer der Auschwitz-Prozesse in Frankfurt am Main.2 Seine Dankesrede eröffnet Walser mit „ironischer Distanz zu dieser Preisverleihung“3, indem er sich zum Hauptwerk des Namensgebers Georg Büchner äußert: „Bis vor ein paar Wochen kannte ich Büchners Prosastück ‚Lenz‘ nur vom rühmenden Hörensagen. Gewohnt, Lektüre der Lebensstrategie zu unterwerfen, schob ich den ‚Lenz‘ auf, um, wenn der Büchnerpreis anfiel, ein frisches Leseerlebnis in Gebrauch nehmen zu können.“4 Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, und mit ihr der Büchner-Preis, ist in den vergangenen Jahren durch einige Kontroversen in Verruf gekommen und wir allgemein als wenig progressiv und altbacken angesehen. „Der Akademie mag man manches Gute oder Schlechte nachsagen, doch gewiß nicht einen jugendlichen, rebellischen und literarisch-zukunftsweisenden Geist von der Art Georg Büchners. Und so bot die Büchner-Preisverleihung schon immer Anlaß zu Widerständen und Konflikten“, fasst die F.A.Z. zusammen. Walser nutzt seine Auszeichnung, um auf das ursprünglich revolutionäre Vermächtnis Georg Büchners zu verweisen. Und auch der Lyriker Peter Hamm, der die Lobrede auf den Preisträger Martin Walser hält, äußert sich hierzu: „Die Situation ist einigermaßen bedenklich. Hier soll ein Preis verliehen werden im Namen eines steckbrieflich gesuchten Aufrührers, der selbst nur für einen Preis gut war, nämlich den, der auf seinen Kopf ausgesetzt war. Wenn auch zweifelhaft sein dürfte, wo er, der ‚Friede den Hütten! Krieg den Palästen!‘ predigte, heute stünde: hier jedenfalls kaum.5 Die Herbsttagung der Akademie, die in diesem Jahr das Thema „Die Zukunft der Tradition“ behandelt, bekommt mit den Ansprachen Walsers und Hamms also ein wenig frischen Wind zu spüren. Der Georg-Büchner-Preis wurde 1923 vom Volksstaat Hessen und der Landeshauptstadt Darmstadt ins Leben gerufen und an Dichter*innen, Künstler*innen, Schauspieler*innen und Sänger*innen verliehen. Seit 1951 wird er von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung als Literaturpreis vergeben. In dieser Funktion zeichnet er Schrift­stellerinnen und Schrift­steller, „die in deutscher Sprache schreiben, durch ihre Arbeiten und Werke in besonderem Maße hervor­treten und die an der Gestaltung des gegen­wärtigen deutschen Kultur­lebens wesentlichen Anteil haben“, aus.6
(NT)

Bezugsrahmen

Nachweise

Fußnoten

  1. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.10.1981, S. 41: Büchner-Preis wurde an Martin Walser verliehen.
  2. Wikipedia: Martin Walser.
  3. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.10.1981, S. 21: Mitleid und Aufklärung.
  4. Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Auszeichnungen: Georg-Büchner Preis: Martin Walser: Dankrede.
  5. Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Auszeichnungen: Georg-Büchner Preis: Martin Walser: Laudatio.
  6. Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Auszeichnungen: Georg-Büchner Preis.

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Personen

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Georg-Büchner-Preis an Martin Walser, 23. Oktober 1981“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/5554_georg-buechner-preis-an-martin-walser_georg-buechner-preis-an-martin-walser> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/5554_georg-buechner-preis-an-martin-walser